Ukrane Wirtschaft.jstribune

Der Krieg zerstört Ukraines Wirtschaft © jstribune

Ukraine ist wirtschaftlich viel stärker geschwächt als Russland

Pascal Derungs /  Russland leidet unter den scharfen Sanktionen bisher wenig. Die Wirtschaft in der Ukraine dagegen bricht wegen des Krieges ein.

Der Westen hat gegen Russland die weitreichendsten Sanktionen der jüngsten Geschichte verhängt. Das darf aber nicht davon ablenken, dass die eklatante Wirtschaftskrise in der Ukraine die entscheidende Rolle in diesem Krieg spielt. Das erklärt Professor Nicholas Mulder von der Cornell University in einem Gastbeitrag der New York Times vom 9. Februar 2023. Er ist Autor des Buches «Die wirtschaftliche Waffe: Die wachsende Bedeutung von Sanktionen als Instrument des modernen Krieges».

«Welches Problem ist akuter», fragt Mulder rhetorisch, «eine 1800 Milliarden Dollar schwere Wirtschaft, die um 3 Prozent geschrumpft ist, oder eine 200 Milliarden Dollar schwere Wirtschaft, die ein Drittel ihres Bruttoinlandsprodukts verloren hat?» Während die öffentliche Meinung auf die Sanktionskampagne und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung Russlands fokussiert, übersieht sie laut Mulder die weitaus schwerwiegenderen Auswirkungen von Russlands Krieg auf die kleinere und schwächere Wirtschaft der Ukraine.

Die Zukunft wird in der Ukraine entschieden

Mulder mahnt: «Die vielleicht dringlichste Lehre aus den begrenzten Auswirkungen der Sanktionen ist das, was sie uns übersehen lassen: die schlechte wirtschaftliche Lage der Ukraine und was der Westen tun kann, um sie zu verbessern. Bei aller Aufmerksamkeit, die den Sanktionen gewidmet wird, sind sie ein Nebenschauplatz und nicht die Hauptarena, in der die Zukunft der Ukraine entschieden wird.» 

Worauf sich der Westen vor allem konzentrieren müsse, sei eine dauerhafte Unterstützung der Ukraine. Während in den jüngsten Debatten verständlicherweise die militärische Hilfe im Vordergrund gestanden habe, bestehe die langfristige Herausforderung darin, die ukrainische Wirtschaft auf einen Weg der vollständigen Integration in den Westen zu bringen, sagt Mulder. In der Zwischenzeit müsse sie gestärkt werden, um einen Zusammenbruch zu verhindern. Diese Aufgabe könne nicht warten, bis der Krieg vorbei ist.

Es sei klar, dass die wirtschaftliche Stärkung der Ukraine sehr grosse Investitionen in die Infrastruktur, die Industrie und die Landwirtschaft erfordere. Sie bedinge auch massive Unterstützung in den Bereichen Bildung, Gesundheitsversorgung, soziale Dienste und die Schaffung kompetenter Institutionen. Die Europäische Union habe 30 Jahre und Billionen Euro an struktureller Wirtschaftshilfe benötigt, um ihre osteuropäischen Mitgliedstaaten auf den heutigen Entwicklungsstand zu bringen, ruft Mulder in Erinnerung. Eine ähnliche Herausforderung erwarte den Westen, wenn er beim Aufbau einer wohlhabenden, freien und demokratischen Ukraine helfen wolle. Mulder bilanziert: «Sanktionen sind wichtig als Ausdruck der Unterstützung für den Verteidigungskrieg der Ukraine. Aber sie lenken vom wirtschaftlichen Kampf ab, der in diesem kriegerischen Konflikt wirklich wichtig ist.»

Sanktionen gegen Russland: überrissene Erwartungen

Russland Sanktionen.acamstoday

«Ein Jahr nach Kriegsbeginn hat die russische Wirtschaft den Schock der Sanktionen viel besser verkraftet als erwartet», konstatiert Mulder. Im März 2022 habe das «Institute of International Finance» noch prognostiziert, dass die russische Wirtschaft bis zum Jahresende um 15 Prozent schrumpfen würde. Doch der Rückgang dürfte deutlich geringer sein, lediglich um etwas mehr als 3 Prozent. Der Internationale Währungsfonds geht in seiner jüngsten Prognose sogar davon aus, dass sich die russische Wirtschaft im Jahr 2023 geringfügig erholen werde, um 0,3 Prozent. 

Die überraschende Widerstandsfähigkeit der russischen Wirtschaft sei auf Russlands politische Reaktion, seine Grösse, seine Handelsposition und die Bedeutung der blockfreien Länder in der Weltwirtschaft zurückzuführen, analysiert Mulder. Die schnelle Krisenbekämpfung könne erfahrungsgemäss kurzfristige Auswirkungen von Sanktionen abschwächen. Durch schnelle Kapitalverkehrskontrollen und aggressive Zinserhöhungen habe die russische Zentralbank im Frühjahr 2022 eine katastrophale Finanzkrise verhindert. Die verbleibenden Finanzreserven der Regierung würden noch für einige Zeit ein Polster bilden.

Die Sanktionen erweisen sich als schwerfällig

Die eher enttäuschenden Ergebnisse der Sanktionspolitik seien nicht auf mangelnde Bemühungen zurückzuführen, und die westlichen Sanktionen des letzten Jahres seien in ihrer Geschwindigkeit und Tragweite beeindruckend. Innerhalb weniger Tage nach der Invasion wurden Auslandsguthaben der russischen Zentralbank in der Höhe von 300 Milliarden Dollar eingefroren. In den folgenden Wochen und Monaten blockierten die westlichen Regierungen sämtliche Auslandsinvestitionen, trennten drei Viertel des russischen Finanzsektors vom SWIFT-Zahlungsnetz, blockierten die Ausfuhr von High-Tech-Bauteilen, sperrten Flüge, Schifffahrt, Wartungs- und Versicherungsdienste nach Russland und entzogen sich selbst die russische Energieversorgung.

Noch vor einem Jahr war die Erwartung eines russischen Wirtschaftskollapses denn auch weit verbreitet. Die Internationale Energieagentur warnte, die Sanktionen gegen die Ölexporte des Kremls würden «die grösste Versorgungskrise seit Jahrzehnten» auslösen. Bis Ende 2022 haben die meisten westlichen Staaten ihre Importe von Öl, Gas und Kohle aus Russland erheblich reduziert oder ganz eingestellt. Doch im vergangenen Monat erreichten die russischen Rohölexporte im Vier-Wochen-Durchschnitt den höchsten Stand seit Juni.

Trotzdem: Die Sanktionen haben schwerwiegende Auswirkungen gehabt. Die russische Wirtschaft liegt deutlich unter ihrem langfristigen Wachstumspfad. Es ist fraglich, ob sie jemals wieder das Einkommensniveau von 2021 erreicht. Für die einfache Bevölkerung war 2022 ein schlechtes Jahr. Aber: Sowohl die Finanzkrisen von 1998 und 2008 als auch die Pandemie-Rezession von 2020 verursachten schlimmere Rückgänge des realen BIP-Wachstums als die im vergangenen Jahr verhängten Sanktionen – Massnahmen, die wirtschaftlich einst als «nukleare Option» angepriesen wurden.

Russland wird nur langfristig geschwächt

Mulder hält fest, dass die Wirksamkeit der Sanktionen noch nicht abschliessend beurteilt werden kann. Mittel- bis langfristig bedeutsam sei bestimmt die Abwanderung westlicher Unternehmen aus Russland. Hunderte von multinationalen Unternehmen haben den russischen Markt verlassen, lokale Tochtergesellschaften aufgelöst oder Investitionsprojekte ganz aufgegeben. Auch die Preisobergrenze der G7-Gruppe für russische Ölexporte scheint ohne Störungen auf den Weltmärkten zu funktionieren, während Dutzende von Milliarden an Vermögenswerten im Besitz russischer Oligarchen eingefroren worden sind.

Der Mangel an Kapital, Technologie und Know-how aus dem Ausland werde die künftige Entwicklung des Landes erheblich behindern, ist Mulder überzeugt. Der russische Öl- und Gassektor sei auf westliches Know-how angewiesen. Es wird schwierig sein, das derzeitige Produktionsniveau auf Dauer zu halten, geschweige denn zu erhöhen. Der Luftfahrtsektor hat sich nur durch die Ausschlachtung seiner Flotte in der Luft halten können. Am schwerwiegendsten sei auf lange Sicht vermutlich die Abwanderung eines grossen Pools talentierter und gut ausgebildeter Fachkräfte. Hunderttausende von russischen IT-Spezialisten, Lehrern, Akademikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern leben jetzt im Exil in der Türkei, in Armenien, in Usbekistan und anderswo.

Der Westen habe gezeigt, dass er über die Mittel verfügt, um die Wachstumsaussichten importabhängiger Volkswirtschaften mit mittlerem Einkommen zu durchkreuzen, schreibt Mulder. Die Sanktionen hätten jedoch keine lähmenden und unüberwindbaren Probleme verursacht, die zum Zusammenbruch der russischen Wirtschaft oder der Kriegsanstrengungen Putins führen würden.

Russland kann viele der Sanktionen umgehen

Der russische Handel mit dem Westen ist zwar zusammengebrochen, doch derjenige mit den Staaten Asiens, des Nahen Ostens, Lateinamerikas und Afrikas hat sich ausgeweitet. Russlands Rohstoffexporte sind für viele Länder zu verlockend, um sie ganz zu meiden. Diese Verlockung führt zu einer Umgehung der Sanktionen in einem bisher nicht gekannten Ausmass. Eine weltweite «dunkle Flotte» von nicht versicherten und kaum zu ortenden Tankern durchstreift die Meere, um russisches Öl an Käufer in aller Welt zu liefern. Rohstoffhändler, die früher in der Schweiz ansässig waren, haben sich in die Emirate abgesetzt, um mit russischen Öl-, Gas-, Kohle-, Düngemittel- und Getreideladungen zu handeln. 

Die Türkei ist zu einem wichtigen Durchgangsland für globale Unternehmen geworden, die nach Russland verkaufen wollen und lange Lastwagen-Konvois durch die Bergpässe des Kaukasus schleusen. Raffinerien in Indien und Öllagerfirmen in Singapur machen mit dem Kauf von verbilligtem russischem Öl und dessen globalem Weiterverkauf saftige Gewinne. Über eine Vielzahl von Zwischenhändlern landen Mikrochips aus westlicher Produktion in russischen Hubschraubern und Marschflugkörpern. Kleine Länder wie Armenien und Kirgisistan sind wichtige Umschlagplätze für Smartphones, Waschmaschinen und andere Konsumgüter, die nach Russland geliefert werden. Im Vergleich zu den Vorkriegsmustern ist diese neue Handelsausrichtung weniger effizient, kostspieliger und anfälliger für Unterbrechungen. Dennoch haben die russischen Importe dadurch wieder das Vorkriegsniveau erreicht.

Die wirtschaftliche Macht des Westens ist begrenzt

Mulders Fazit ist ernüchternd: Das vergangene Jahr habe gezeigt, dass die Vereinigten Staaten und Europa allein nicht mehr in der Lage seien, Sanktionsregelungen mit überwältigenden Folgen gegen ein Land der G-20 Gruppe aufzustellen. Die historische Erfahrung lehre, dass grössere Länder dem Sanktionsdruck besser standhalten könnten, weil sie über mehr interne Ressourcen verfügen und weil es schwieriger sei, sie vollständig von der Weltwirtschaft abzuschneiden.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Bildschirmfoto20190518um16_38_09

Die Sanktionspolitik der USA

US-Wirtschaftsboykotte gegen Iran, Venezuela oder Russland müssen auch die Europäer weitgehend befolgen.

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

7 Meinungen

  • am 15.02.2023 um 10:54 Uhr
    Permalink

    Das ist eine langfristige Geschichte. Russland wurde und wird mit diesen Sanktionen nicht nachhaltig geschwächt, weder kurz- noch langfristig. Die russische Wirtschaft wird gerade umgebaut und wird alle notwendigen Dinge bald selbst produzieren, oder in Asien einkaufen, denn die meisten Länder außerhalb der EU/NATO Zone machen bei den Sanktionen gar nicht mit. Hier darauf zu hoffen, dass Russland wirtschaftlich zerstört wird, ist eine Zeitverschwendung.
    Die Wirtschaft in der Ukraine war schon länger ein Problem vor allem für die Ukrainer. Daher kam auch der Wunsch der EU-Assoziation 2014 – keine Perspektiven in der Ukraine, deshalb wollten viele den Zugang zu Jobs in der EU. Firmen aus der Ukraine sind auch nicht konkurrenzfähig – abgesehen von den tiefen Löhnen, bieten sie keinen Mehrwert für den Westen. Interessante war die Ukraine nur wegen den fruchtbaren Böden und einigen Rohstoffen – die sind nun aber größtenteils nicht mehr unter der Kontrolle von Kiew.

  • am 15.02.2023 um 11:00 Uhr
    Permalink

    Es müssen doch zwei entscheidende Fragen gestellt werden, bevor man sich hier in strategischen Allmachtsphantasien verliert: 1) Sind Sanktionen überhaupt ein wirksames Mittel, die Entscheidungsträger und Oberschicht eines Land zu beeinflussen, oder schaden sie nicht viel mehr den einfachen Leuten und bringen sie nicht autoritäre Staaten zur Anwendung noch schärferer Unterdrückung wegen der Unzufriedenheit mit der schlechten wirtsch. Situation? Beispiele wären Kuba, der Iran, Nordkorea und Syrien – dort sitzen die alten Machthaber fest im Sattel, ausbaden muss es die Bevölkerung. 2) Welches Mandat haben EU- und NATO-Regierungen, hunderte Milliarden Steuergelder in einen nicht verbündeten Staat und Waffenkäufe für diesen umzuleiten – diese Mittel nun fehlen anderswo und erhöhen die Staatsverschuldung. Hier wird hinter dem Rücken des Wahlvolkes mit dessen Geld Geopolitik betrieben und ein Teil des Haushalts der de facto bankrotten Ukraine fremdfinanziert.

  • am 15.02.2023 um 13:00 Uhr
    Permalink

    Was Nicholas Mulder ausklammert, ist der Schaden, den die westliche Allianz sich selber mit diesen Embargos zufügt. Die Industrien in Europa werden durch diese suizidale Wirtschaftspolitik innert Kürze zu Grunde gerichtet. Die Unfähigkeit und Dummheit der westlichen Politik wird zu unserem, aber nie zum Kollaps Russlands führen. Die USA werden dies geniessen, haben sie doch schon jetzt durch diesen mit der NATO provozierten Krieg und das Behindern von Verhandlungen ungezählte Milliarden von uns Europäern einstreichen können.
    Was Mulder bei seinen Betrachtungen auch nicht einbezieht, ist, wozu Russland fähig sein kann. Nach Barbarossa mit über 20 Millionen Toten, einer weitgehend zerstörten Infrastruktur und Stalin: Russland mit seinem wunderbaren Volk hat alles überstanden. Es wäre nützlich, wären Politikerinnen und Politiker ein nur wenig historisch gebildete Leute; sie würden nie einen solchen Schwachsinn produzieren und kapieren, welche Interessen sie vertreten und wo dies hinführt

  • Portrait_Josef_Hunkeler
    am 15.02.2023 um 13:36 Uhr
    Permalink

    Die Nato-Perspektive ist nicht die Welt-Perspektive. Vom Äquator aus gesehen ist der Ukraine Krieg eine Angelegenheit von «Weissen». Die Welt ist grösser als Stoltenbergs Reich.

    Das sollten auch die Sanktionskrieger in der EU zur Kenntnis nehmen. Dass die Schweiz an EU-Sanktionen gegen Syrien, Iran, RF, … teilnimmt entspricht der Verneigung vor Gessler’s Hut. Es bringt zwar nichts, aber man hat seine «Pflicht» getan.

    Kann man tiefer fallen ?

  • am 15.02.2023 um 17:54 Uhr
    Permalink

    Eine äusserst einseitige Sichtweise aus der Filterblase des Westens.
    Sanktionen führen dazu, dass der Westen kein vertrauenswürdiger Handelspartner mehr ist und sich der Rest der Welt vom Westen unabhängig macht.
    Die BRICS-Staaten überholen die G-7, entwickeln Alternativen zum Swift und der Petrodollar wird abgeschafft. Afrika, Südamerika und Asien wenden sich vom Westen ab und richten sich nach China aus.

    Sanktionen sind ein Schuss ins eigene Knie. Im Artikel wird völlig ausgeblendet, dass der grosse Verlierer des Ukrainekrieges Europa ist.

  • am 15.02.2023 um 21:10 Uhr
    Permalink

    Der wirtschaftliche Schaden der Urkraine, der EU-Staaten und der waffenstellenden USA und UK sollte dem Schaden der russischen Wirtschaft gegenübergestellt werden.

    Die Ukraine wird ein Problemfall auf Jahrzehnte sein – ein sehr teurer Spielball, denn sich die Souveränitäts-Garanten und UNO-Sicherheitsrats-Mitglieder USA und UK leisten und die EU mit hineinziehen.

    Und das alles für eine Freiheit, für eine Souveränität, die bisher nichts als eine Fiktion ist. Bei Pressefreiheit, Rechtsstaat und Korruptionsbekämpfung lag und liegt die Ukraine näher bei Russland als bei den schwächsten EU-Staaten.

    Und dazu eine Kampagne in den EU-Ländern, die unsere Pressefreiheit weit zurückwirft.

  • am 15.02.2023 um 23:54 Uhr
    Permalink

    Was Prof. Mulder in seiner westlichen Sicht völlig ignoriert, sind die Auswirkungen dieser Wirtschaftssanktionen auf die westliche Welt selbst:

    Die Beschlagnahmung von fremden Staatsreserven macht den Westen finanziell unglaubwürdig.

    Das Tönen vom «Freihandel» einerseits und die einseitigen «prophylaktischen» Sanktionen z.B. gegen China andererseits macht den Westen wirtschaftlich unglaubwürdig.

    Die Anwendung von Wirtschaftssanktionen ohne UN-Mandat sowie die einseitige Aufkündigung von Wirtschafts- und anderen Verträgen macht den Westen juristisch unglaubwürdig.

    Die Erpressung «befreundeter» Staaten, bei Wirtschaftssanktionen und Waffenlieferungen mitzuziehen, auch wenn es den eigenen Interessen zuwider läuft, untergräbt das Vertrauensverhältnis der westlichen Staaten untereinander.

    Die Diskrepanz zwischen Verhalten und beteuerten «Werten» machen den Westen beim Rest der Welt zum Gespött – das wird in der Zukunft auf ihn selbst zurück fallen.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...