Dürre Afrika

Dürren sind verheerend für die Menschen in vielen Teilen Afrikas. © Unicef Deutschland/YouTube

Riesige Finanzierungslücke bei der humanitären Hilfe

Patrik Berlinger /  Der Bedarf an humanitärer Hilfe steigt und steigt. Doch es fehlt an Geld mit verheerenden Folgen für die betroffenen Menschen.

Red. Der Autor dieses Gastbeitrags ist Verantwortlicher Politische Kommunikation bei Helvetas, einer Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Infosperber publiziert hier eine gekürzte Version eines Artikels, der im entwicklungspolitischen Newsletter «Polit-Sichten» von Helvetas erschienen ist.   

Der im Dezember vom UNO-Büro für die Koordination der humanitären Hilfe (OCHA) veröffentlichte Bericht «Global Humanitarian Overview 2023» liefert die jährliche Einschätzung über den weltweiten humanitären Bedarf und die erforderlichen Mittel der humanitären Hilfe. Eine bedrückende Lektüre. 

Wegen der Kriege in der Ukraine und anderswo, weitverbreiteten Dürren und Überschwemmungen und dem globalen Wirtschaftseinbruch sehe sich die Weltgemeinschaft mit der grössten, globalen Ernährungskrise konfrontiert, heisst es darin. Hunderte von Millionen Menschen haben immer weniger zu essen. Bis Ende 2022 seien mindestens 222 Millionen Menschen in 53 Ländern von akuter Ernährungsunsicherheit bedroht und benötigten dringend Hilfe. Für 45 Millionen Menschen in 37 Ländern bestehe die reale Gefahr des Verhungerns. 

Die Zahl der Menschen, die aufgrund von Konflikten, Verfolgung und Katastrophen fliehen müssen, war noch nie so hoch wie heute: Mehr als 100 Millionen Menschen sind vertrieben; vor sechs Jahren lag die Zahl noch bei 65 Millionen. 58 Millionen Menschen sind Binnenvertriebene im eigenen Land; hinzu kommen 33 Millionen Flüchtlinge, knapp 5 Millionen Asylsuchende und weitere schutzbedürftige Menschen. Drei von vier Menschen, die ihr Land verlassen müssen, suchen in einem benachbarten Land Schutz. Zwei Drittel der Geflüchteten und Asylsuchenden weltweit kommen laut OCHA aus Ländern, in denen eine Ernährungskrise herrscht. 

Eine weitere Herausforderung ist die öffentliche Gesundheit: Die Corona-Pandemie, Ausbrüche von Affenpocken, steigende Ebola-Fälle und Cholera-Ausbrüche zeigen gemäss OCHA, dass die Gesundheitsversorgung vielerorts ungenügend ist. In den ärmsten Ländern seien viel zu wenige Corona-Impfungen angekommen. Gleichzeitig sei die Durchimpfungsrate gegen übliche Krankheiten bei Säuglingen so stark gesunken wie seit 30 Jahren nicht mehr. Ebenso zurückgegangen seien Test-, Behandlungs- und Präventionsmassnahmen für Infektionskrankheiten und HIV. 

Steigender Bedarf, steigende Finanzierungslücke

Laut OCHA wird 2023 eine Rekordzahl von 339 Millionen Menschen humanitäre Hilfe und Schutz benötigen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2022 als anfangs Jahr 274 Millionen Menschen auf Nothilfe angewiesen waren. Die UNO und ihre Partnerorganisationen wollen 230 Millionen Menschen in Not in 68 Ländern helfen, wofür 51,5 Milliarden US-Dollar benötigt werden – ein Anstieg um 25 Prozent gegenüber 2022, auch weil Rohstoffpreise gestiegen sind und die Teuerung hoch ist. Allein die monatlichen Kosten des Welternährungsprogramms WFP für die Beschaffung von Nahrungsmitteln liegen heute um 44 Prozent höher als vor der Pandemie und dem Ukrainekrieg – und zwingen das Programm dazu, Essensrationen zu kürzen. 

Bislang ist für 2023 weniger als die Hälfte des erbetenen Betrags zusammengekommen; es fehlen beinahe 30 Milliarden US-Dollar. Nie sei die Lücke zwischen Bedarf und den zur Verfügung stehenden Mitteln, der sogenannte «Funding Gap», grösser gewesen, heisst es im OCHA-Bericht weiter. Während der humanitäre Bedarf der Ukraine zu zwei Dritteln finanziert sei, habe die Unterfinanzierung der Hilfsappelle der UNO in Ländern wie Burkina Faso (35%), der Demokratischen Republik Kongo (46%), Mali (34%) oder Myanmar (32%) ein besorgniserregendes Niveau erreicht. Laut Martin Griffiths, OCHA-Nothilfekoordinator und damit oberster humanitärer Helfer der Welt, werden derzeit weltweit über 100 Millionen Menschen, die Hilfe bräuchten, nicht erreicht.

Auch der Bedarf an Entwicklungszusammenarbeit nimmt zu. Während Nothilfe auf akute Krisenherde reagiert, ist es die Entwicklungszusammenarbeit, die dazu beiträgt, dass sich die Lebensbedingungen in armen und fragilen Ländern auf lange Sicht verbessern. Anders als die Nothilfe geht Entwicklungszusammenarbeit die Ursachen von Armut und Hunger, von politischer Instabilität und Gewalt, von Ungerechtigkeit und Vertreibung an.

Die beiden Instrumente sind in vielen Fällen eng miteinander verzahnt. Die Situation in der Sahelzone, am Horn von Afrika oder im Nahen Osten zeigt, Krisen überlagern sich und dauern viele Jahre: Klimaextreme wie Dürren und Fluten häufen sich, Ernten bleiben aus und Wasser wird knapp, Regierungen lösen sich auf, hinzu kommen gefährliche nicht-staatliche bewaffnete Gruppen; immer mehr Menschen sind auf der Flucht. Das Muster von Krieg, dann Friedensschluss, gefolgt von Wiederaufbau und Rückkehr zur Normalität scheint vorbei. Die Menschen benötigen daher nicht nur akute Nothilfe, sondern ebenso verlässliche Unterstützung und langfristige Perspektiven, um aus Krisen herauszukommen, damit sie stabile Lebensgrundlagen aufbauen können.

Schweiz ist nicht bereit, mehr zu tun

Die dramatischen Zahlen der OCHA schlagen in Bundesbern aber keine grossen Wellen. Das Interesse an einer gemeinsamen und erfolgreichen Bewältigung humanitärer Herausforderungen auf der Welt scheint im bürgerlich dominierten Nationalrat gering. Das zeigte sich in der Wintersession in Bern: Nicht nur eine moderate Aufstockung der Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit in der Ukraine wurde abgelehnt. Auch zusätzliche Unterstützung für die Ernährungssicherheit in den ärmsten Ländern und für Massnahmen im Klimaschutz und der Anpassung an die negativen Klimafolgen im Globalen Süden fanden keine Mehrheit im Nationalrat.  


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Der Autor Patrik Berlinger ist Verantwortlicher Politische Kommunikation bei Helvetas, einer Organisation der Entwicklungszusammenarbeit.
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Hunger

Hunger und Fehlernährung weltweit

Alle Menschen auf der Erde können sich nicht so ernähren wie wir. Der Kampf um fruchtbare Böden ist im Gang.

Bildschirmfoto20120807um11_24_46

Menschenrechte

Genügend zu essen. Gut schlafen. Gesundheit. Grundschule. Keine Diskriminierung. Bewegungsfreiheit. Bürgerrechte

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

6 Meinungen

  • am 22.01.2023 um 13:00 Uhr
    Permalink

    Sind wir doch froh,ist in Afrika nicht viel von diesen mRNA «Impfstoffen» angelangt. Corona war dort in den meisten Ländern auch kein Problem,wenn man sich die Zahlen zu Gemüte führt. Gibt wohl auch Gründe,wieso der Westen seine massig zu viel eingekauften Dosen,die Überschüssig waren,am Ende nicht mal verschenkt werden konnten. Item, für die humanitäre Hilfe ist halt nicht mehr genügend Geld umen, Zuerst wurden die Pharmaindustrie reichlich beschenkt und jetzt werden die Kriegsmaterial Hersteller mit Geld zugedeckt. Der Werte – Westen setzt seine Proritäten schon.

  • am 22.01.2023 um 14:00 Uhr
    Permalink

    Die 51,5 Milliarden sind 0,024% der globalen Rüstungsausgaben 2021 – die inzwischen sicherlich gestiegen sind. Vielleicht kann InfoSperber mal einen Bericht bringen, wo was gegen dieses absurde Verhältnis unternommen wird. Dann könnten mehr von uns diese Bemühungen unterstützen. Mit bestem Dank im voraus!

  • am 23.01.2023 um 07:53 Uhr
    Permalink

    Kein Wort davon, was die verheerenden, von den Regierungen verordneten sinnfreien Lockdown-Massnahmen für Hunderte von Millionen von Menschen bedeuteten und noch immer bedeuten! Nachzulesen zum Beispiel in der Great Barrington Declaration https://gbdeclaration.org/ Zu wenig Covid-Impfungen in den ärmsten Ländern? Afrika hat in der Vergangenheit schon äusserst schlechte Erfahrungen bei ähnlichen Experimenten gemacht.

  • am 24.01.2023 um 11:53 Uhr
    Permalink

    Immer mehr Menschen benötigen immer mehr Hilfe. Das rasante Bevölkerungswachstum , gerade in den ärmsten Ländern, kombiniert mit einer Versorgungskrise, fehlender Bildung, Arbeits- und Perspektivlosigkeit ergibt am Schluss eine explosive Mischung und führt letztlich zum Verfall der gesellschaftlichen und staatlichen Strukturen. Die Entwicklungszusammenarbeit hinkt immer hinterher! Wann begreifen die Schweizer Hilfsorganisationen (DEZA und NGO’s) endlich, dass in diesen Ländern in erster Priorität die nötigen Instrumente für Familienplanung zur Verfügung gestellt werden müssen? So stieg die Einwohnerzahl des von Dürre bedrohten Kenia in den Jahren 1960 bis 2021 von 8,12 Millionen auf 53,01 Millionen! Selbst im kriegsgebeutelten Afghanistan stieg von 1960 bis 2021 die Einwohnerzahl von 9,00 Millionen auf 40,10 Millionen. Es gibt genug Studien der UNO, welche beweisen, dass Verhütungs- und Abtreibungsmittel auch benutzt würden, wenn sie vorhanden wären!

  • am 24.01.2023 um 14:34 Uhr
    Permalink

    Die Schweiz zahlt 100 Millionen US Dollar pro Jahr an das Budget der Welthungerhilfe. Wenn man diese Summe vergleicht mit den Kosten der 36 US-Kampfjets des Typs F-35 die die Schweiz beschaffen will ist das nicht viel. Laut dem Angebot im Februar 2021 werden diese 36 Jets uns 5,068 Milliarden Franken kosten. Ein Stück des US-Kampfjets des Typs F-35 kostet also 141 Millionen Franken.
    In Bern sorgt der diskrete „Arbeitskreis Sicherheit und Wehrtechnik“ (Asuw) sich um die Anliegen der Rüstungsfabrikanten. Die Industriefirmen, die bei der Asuw mitmachen, sind bekannt. Dazu gehören laut Swissmen etwa die Rüstungsfirmen Ruag und Rheinmetall Air Defence, der Sicherheitskonzern Thales, der Panzer- und Fahrzeugbauer GDELS-Mowag und der grösste israelische Rüstungsexporteur Elbit.“ „Das Netzwerk der Lobby umfasst 21 National- und Ständeräte sowie 33 frühere nationale Politikerinnen und Politiker. Das Co-Präsidium teilen sich FDP-Nationalrätin Maja Riniker und Thomas Rechsteiner (Mitte).

    • am 25.01.2023 um 06:57 Uhr
      Permalink

      Sehr gute Information, Herr Frei. Und wer ist und wie heisst die Gegenlobby?

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...