Wirecard_srf

Der Zahlungsdienstleister Wirecard. Wirecard Bank AG verfügte über eine deutsche Banklizenz. © srf

Wirecard-Grossbetrug zeigt Stärke und Schwächen der Medien

Urs P. Gasche /  Die «Financial Times» warnte seit 2015 – zu lange vergeblich. Viele Kleinanleger melden Totalverluste. Die SDA liess sich zahlen.

Kleinanleger erhalten von 3000 investierten Euro nur noch rund 170 Euro. Ihr Gesamtverlust summiert sich auf fast zwei Milliarden Euro. Wirecard bot Lösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr an sowie für die Herausgabe und Akzeptanz von Kreditkarten. Massive Bilanzfälschungen führten am 25. Juni 2020 zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Der Aktienkurs fiel ins Bodenlose.

Zu Recht prangern Medien den Buchprüfungskonzern Ernst & Young an, der jahrelang nichts gemerkt haben will und sich für seine Dienste von Wirecard fürstlich bezahlen liess. Und sie prangern zurecht die deutsche Finanzaufsicht Bafin an, welche die Kleinanleger ins Messer laufen liess. Denn statt sich Wirecard vorzuknöpfen, hatte die Bafin gegen die unliebsamen Journalisten der «Financial Times» (FT) Strafanzeigen eingereicht. Auch Wirecard verlangte von der FT Schadenersatz. Andere Medien liessen die «Financial Times» im Regen stehen.

Auch kein Verlass auf den kritischen Blick der Medien

Die Medien sollten jedoch nicht nur Dritte kritisieren, sondern auch ihre eigene Blindheit thematisieren. Auch Medien sind verantwortlich, dass so viele Anleger ihr Geld verloren haben. Immerhin hatte die führende «Financial Times», die auf allen Wirtschaftsredaktionen gelesen wird, bereits im Jahr 2015 über Ungereimtheiten bei den Zahlungs- und Buchführungspraktiken von Wirecard informiert, und zwar unter dem frechen Titel «The House of Cards», der auf ein Kartenhaus («House of Cards») hinwies. Zwei Redaktoren der «Financial Times» intensivierten ihre Recherchen in den folgenden vier Jahren und veröffentlichten regelmässig beunruhigende Informationen über Wirecard.
Paul Murphy, einer der beiden FT-Redaktoren, wunderte sich, dass deutsche Medien über die Recherchen der «Financial Times» nicht informierten. Im Gegenteil: «Wir waren irritiert über einen Teil der anfänglichen Berichterstattung in Deutschland, weil sie die Darstellung von Wirecard übernahm, ohne sie zu hinterfragen.» (Zitat aus der NZZ)
Noch im Jahr 2018 feierten das «Handelsblatt» und die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» den Wirecard-CEO Markus Braun als «Aufsteiger des Jahres».

SDA verbreitete viele PR-Artikel, für die Wirecard bezahlte

Über Wirecard hat die Schweizerische Depeschenagentur in den letzten Jahren bis zum Frühjahr 2020 nur unkritische Beiträge verbreitet. Das überrascht nicht: Die meisten Artikel über Wirecard, welche die SDA anbot, waren von Wirecard selber bezahlt. Um ihr Budget aufzubessern, verbreitet die SDA immer häufiger bezahlte PR-Beiträge. Unter den Titeln heisst es jeweils «Original Text Service». Die SDA nennt es auch «Corporate Content».
Im Klartext handelt es sich um PR-Artikel, welche die SDA von ihrer «Kooperationspartnerin» «news aktuell» bezieht. Diese Tochterfirma der Deutschen Presseagentur vermittelt nach ihren eigenen Angaben ausschliesslich «PR-Content». Die Firma brüstet sich auf ihrer Homepage: «Über ‹news aktuell› gelangen Inhalte in alle wichtigen Medienformate.»
Insgesamt verbreitete die SDA in den letzten Jahren über hundert Artikel über Wirecard, welche Wirecard bezahlte. Viele Medien haben diese von der SDA verbreiteten Artikel übernommen – ohne transparent zu machen, dass es sich um bezahlte Firmen-PR handelte. In der Schweizer Mediendatenbank SMD ist bei der Suche nicht ersichtlich, ob es sich bei den SDA-Artikeln um redaktionelle oder bezahlte Beiträge handelt.
Auf Anfrage wollte SDA-Chefredaktorin Nicole Meier nicht sagen, welchen Betrag die SDA für die Wirecard-Artikel kassiert hat. Dem SDA-Geschäftsbericht ist lediglich zu entnehmen, dass die SDA für verbreiteten «Corporate Content» allein im Jahr 2019 insgesamt über fünf Millionen Franken einnahm. Das waren immerhin zwölf Prozent aller Einnahmen.
Erst in den letzten paar Monaten informierte die SDA in ihrem «Basisdienst» über den Zusammenbruch von Wirecard, indem sie Artikel der Finanzagentur AWP übernahm, an der die SDA zur Hälfte beteiligt ist.

Auch «Finanz & Wirtschaft» und «NZZ» als Sprachrohr von Wirecard

Ebenfalls noch im Februar 2018 titelte die Schweizer «Finanz & Wirtschaft»: «Wirecard wächst zehn Jahre stark». Der Umsatz sei im vierten Quartal 2017 um sagenhafte 45 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen. «Finanz & Wirtschaft» zitierte CEO Markus Braun: «Wir haben gute Chancen, den Markt noch mehrere Jahre um 50% zu schlagen.» Kein Wort von den massiven Ungereimtheiten, über welche die «Financial Times» seit 2015 informierte.
Noch im September 2018 titelte die «NZZ»: «Wirecard lässt deutsche Banken alt aussehen – Finanzdienstleister verdrängt die Commerzbank aus dem DAX». Michael Rasch, NZZ-Wirtschaftskorrespondent in Frankfurt, schrieb vom «Aufsteiger aus der Münchner Agglomeration». Am 11. November berichtete er in der «NZZ» bewundernd: «Wirecard ist an der Börse mit 19,4 Mrd. € mehr wert als das grösste deutsche Geldinstitut, die Deutsche Bank.»
Erst im Februar 2019 dämmerte es auch der «NZZ». Rasch titelte mit einem kritischen Unterton gegen die «Financial Times»: «‹FT› schiesst Wirecard sturmreif». In den vergangenen zehn Tagen habe die britische Wirtschaftszeitung dreimal über finanzielle Unregelmässigkeiten berichtet. Am Frankfurter Aktienmarkt seien die Titel des Unternehmens daraufhin jeweils in die Tiefe gesaust. Doch es folgte der Zwischentitel «Nicht bewiesene Vorwürfe». Rasch wies darauf hin, dass Wirecard «alle erhobenen Vorwürfe energisch zurückweist». Und Rasch insistiert: «Bis heute wurde nie etwas bewiesen.»

Dann endlich und umso radikaler die Kehrtwende. So folgerte die «NZZ» am 12. August 2020:

    «Wirecard hätte wohl noch viel länger unbehelligt betrügen können, und die Wirtschaftsprüfer Ernst & Young sowie die deutschen Aufsichtsbehörden wären im Tiefschlaf geblieben, hätte es die ‹Financial Times› nicht gegeben.»

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Flickr2

Medien unter Druck

Wer Zeitungen und Fernsehen kontrolliert und besitzt, hat Einfluss und Macht.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

11 Meinungen

  • am 14.08.2020 um 11:57 Uhr
    Permalink

    Solche Machenschaften sind schlicht verheerend. Sie werden gerade jetzt von Coronaleugnern dazu benutzt, Berichte über den Krankheitsverlauf bei einzelnen Personen als gefakt und Interessengelagert zu diskreditieren. So schaufeln sich die Medien ihr eigenes Grab und machen die Bahn frei für Verschwörungstheorien aller Art. Manchmal bin ich froh, dass ich schon 71 bin.

  • am 14.08.2020 um 12:28 Uhr
    Permalink

    Auch alle ThinkTanks bedienen sich der Medien. Und wer den Depeschen nicht zustimmt, wird von Trolls in den Kommentarspalten der Verschwörungstheorie bezichtigt.

  • am 14.08.2020 um 12:36 Uhr
    Permalink

    Ein weiteres Mal versagen die meisten Medien. Über Jahre. Trotz Warnungen.
    Oder schwiegen und desinformierten sie absichtlich?

    Und diesen gleichen Medien sollen wir in Sachen Corona Glauben schenken?
    Das Vertrauen ist verspielt.

  • am 14.08.2020 um 12:39 Uhr
    Permalink

    Wenn die Leser und Abonnenten der jeweils angeprangerten Zeitungen ebenso ihre Verantwortung oder RÜCKGRAT hätten würden sie diese Zeitingen abstrafen insem sie Abo’s ķündigen!

  • am 14.08.2020 um 12:46 Uhr
    Permalink

    Medien haben eben auch Interessen und der Journalisten-Codex gilt nicht in jedem Fall für die Medien, inbesondere wenn es darum geht, seine Reputation zu verbessern und eine grössere Menge an Publikum anzusprechen. Wenn dann noch finanzielle Anreize hinzukommen oder sogar Landesinteressen, dann verliert der Sachverhalt an Bedeutung und die Interessen werden durchgesetzt. Es ist Schade, doch die vierte Macht im Rechtsstaat versagt zu viel in letzter Zeit, es braucht eine fünfte Macht z.B. institutionalisiertes Whistleblowing, um massgebliche Missständen der Oeffentlichkeit aufzuzeigen. Es ist unglaubwürdig, wenn seit 2015 nur die Geschäftsleitung von WIRCARD und FT die Probleme kannte. Ein Loch von EUR 1,9 Milliarden können in einer Bilanz unter normalen Umständen nicht versteckt werden. Da braucht es Mitwisser/innen dazu und viele Mitwisser/innen!

  • am 14.08.2020 um 15:18 Uhr
    Permalink

    Und was lernen wir draus?

    1. Richte mit der ganz ganz ganz ganz ganz ganz grossen Kelle an.
    2. Mach schnelles Geld.
    3. Lass Kunden, Mitarbeiter und Investoren hängen, geh Pleite.
    4. Asche über Häupter streue jemand anders.
    5. Man richte sich ein angenehmes Leben ein.

  • am 14.08.2020 um 15:43 Uhr
    Permalink

    Spekulieren ist nicht mein Ding. Da bin ich mir von Anfang an sicher, dass ich mich mit geschönten Zahlen, also Betrug einlassen würde. Und ich weiss, dass ich kaum Chancen hätte, davon irgendwas zu durchschauen. Der erste Betrug ist schon nur, dass die privaten Banken, das Geld selber schöpfen und so tun, als müssten sie es irgendwoher refinanzieren lassen (jemand gäbe ihnen Geld) aber die Refinanzierung bedeutet nur, dass sie checken, ob die mit ihnen verbunden Banken etwa im gleichen Mass Kredite ausgeben, sodass im Interbanken-Verkehr nur kleine (rsp tragbare) Beträge ausgegelichen werden müssen. Also sie holen nirgends Geld, sie tun aber so. Das ist unlauteres Geschäftsgebaren – und das machen alle Banken so. Deshalb müsste man endlich Vollgeld einführen.

  • am 14.08.2020 um 23:50 Uhr
    Permalink

    Hauptsache E&Y kassieren kräftig mit und beraten die Firmen beim Personalabbau um noch mehr Gewinn zu generieren !

  • am 16.08.2020 um 18:12 Uhr
    Permalink

    Skandal Ja. Mitleid mit den Anlegern keines Falls.

    Jeder der Anleger hatte seit den ersten Verdachtsmomente 2015
    der Financial Times, genügend Hochs im Aktienkurs um den Titel im Depot glattzustellen.

    Spätestens Oktober 2018 und Januar 2019 konnte man dies tun.
    Wenn die Gier nach Gewinnen, dem Himmel keine Grenzen setzt.
    Passive Depotbewirtschaftung ist längstens vorbei.
    Manchmal muss man auch in den Cash, an die Seitenlinie, Geduld haben und zuschauen. Die Märkte sind auch noch Morgen, ja sogar übernächstes Jahr da.

    NICHTS IST ALTERNATIVLOS …
    Egal was Ihr Bankberater ihnen an der Oberkante eines 12 Jährigen Kanals, bei 11250 über SMI Titel erzählt hat.
    Sie sollten diese Strafrechtlich belangen.
    Man kauf keinen Ausbruch. Man kauft den Rücklauf von oben kommend auf die Kanalkante und ist dann dabei.

  • am 19.08.2020 um 16:01 Uhr
    Permalink

    Das ist nun eben Kapitalismus: im Sozialismus beherrscht die kommunistische Partei die Medien, im Kapitalismus sind es private Unternehmen welche sich Beiträge kaufen. Immerhin hat eine Partei die moralische Zielsetzung dem Wohl der Menschen zu dienen, private Firmen haben nicht einmal moralisch eine solche Verpflichtung.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...