China_Hochgeschw_ChinaDaily

2400 Kilometer von Peking nach Hongkong in 9 Stunden: Bewunderung und Ängste © ChinaDaily

Die abwechslungsvollen Beziehungen des Westens zu China

Peter G. Achten /  Die aufstrebende Grossmacht China ist Thema vieler Bücher. Nur wenige tragen zur Erhellung der Sachlage bei. Es gibt Ausnahmen.

Die Rezeption Chinas in Europa und den USA – kurz im Westen – ist seit Jahrhunderten die Geschichte von Erkenntnis und Missverständnissen. Es begann mit Matteo Ricci und den Jesuiten im ausgehenden 16. und im 17. Jahrhundert. Sie waren Wissenschaftler und galten als Freunde und Ratgeber der Kaiser. Die Jesuiten brachten das Reich der Mitte mit einem positiven Unterton den Europäern nahe, nicht zuletzt auch mit Übersetzungen der chinesischen Klassiker.
Auch das 18. Jahrhundert mit seinen Chinoiserien und den Aufklärern, die China bewunderten, blieb das Bild durchwegs positiv. Erst nach der Industriellen Revolution kippte das westliche China-Bild ins Negative. Stichworte etwa Opium-Krieg. Für China begann damals, was heute jedem Chinesen und jeder Chinesin als „Jahrhundert der Schande“ bekannt ist. Es waren die „ungleichen Verträge“, welche China aufgedrängt wurden durch die kolonialen Grossmächte.
Opiumkriege
Angefangen hat es mit den Briten, die dem Kaiser nach dem ersten Opiumkrieg 1842 Hong Kong entrissen. Es folgten im Zeitalter des Kolonialismus und des Imperialismus bis Anfang des 20. Jahrhunderts weitere aufgezwungene Verträge durch westliche Grossmächte sowie Japan, der ersten Grossmacht im Osten.
Das China-Bild des Westens hellte sich während der nationalistischen Periode Chinas zwischen 1927 und 1949 kurz auf wegen der engen Beziehungen zwischen den USA und der Regierung des Kuomintang-Generalissimus Tschiang Kai-shek. Es war die Zeit der japanischen Invasion und des Zweiten Weltkrieges sowie des Bürgerkrieges zwischen den Nationalisten und Kommunisten.
Kalter Krieg
Mit dem Sieg der Kommunisten und der Gründung der Volksrepublik am 1. Oktober 1949 änderte sich das westliche China-Bild abrupt ins Negative. Die schlimmsten Befürchtungen des Kalten Krieges – etwa mit dem Korea-Krieg 1950 bis 1953 – wurden wahr.
Nach dem Besuch von US-Präsident Nixon 1972 in China und dem Beginn der Wirtschaftsreform 1978 durch den grossen Revolutionär und Reformer Deng Xiaoping hellte sich das Bild markant auf. Es entwickelte sich in den 1980er-Jahren dank der damals im Westen weitverbreiteten Konvergenz-Theorie – wirtschaftliche Entwicklung zieht automatisch demokratische Verhältnisse nach sich – schon fast eine China-Euphorie. Mit der Niederschlagung der Arbeiter- und Studenten-Proteste 1989 auf dem Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen und anderswo in China platzte der westliche Konvergenz-Traum. Das China-Bild im Westen kippte tief ins Negative.
Pragmatische Kommunisten
In den folgenden fast dreissig Jahren erreichte China einen in der Geschichte einmaligen wirtschaftlichen Aufschwung. Die pragmatischen Kommunisten befreiten weit über eine halbe Milliarde Chinesinnen und Chinesen aus Armut und Unwissenheit. Das westliche China-Bild freilich blieb gespalten.
Bis heute. Einerseits wurden und werden die Leistungen mit vielen Vorbehalten anerkannt, andrerseits schimmert immer eine Furcht vor einer neuen Weltmacht durch. China wird – zunehmend in den letzten zwei, drei Jahren – unterstellt, sich aggressiv zu expandieren zum Beispiel mit der Initiative der Neuen Seidenstrasse, der Modernisierung seiner Streitkräfte oder mit seiner Politik gegenüber der „abtrünnigen Provinz Taiwan“. Doch China hat sich, im Gegensatz zu den klassischen Kolonialmächten oder zu den USA, nie militärisch aggressiv gegen Aussen verhalten.
Die allerletzte europäische Kolonie
Was den meisten westlichen Beobachtern freilich entgeht, ist die Tatsache, dass sich das Zentrum der Welt bereits seit gut siebzig Jahren vom atlantischen in den pazifischen Raum verlegt. Die Vorherrschaft des Westens neigt sich nach gut fünfhundert Jahren seinem Ende zu. In Europa und den USA ist vielen das symbolische Ende entgangen: Die Rückkehr 1999 der allerletzten europäischen Kolonie Macao zum „Mutterland China“.
Eurozentrismus
Das westliche China-Bild wird natürlich geprägt von den Medien, Experten und Diplomaten. Noch heute jedoch gehen viele, wenn nicht die meisten, vom überlieferten eurozentrischen Weltbild aus. Viele der Reportagen, Berichte, Analysen und Bücher gehen von längst überholten Thesen aus. Einige europäische Sinologen zum Beispiel analysieren die KP Chinas und ihre Ideologie. Ein viel zitierter Sinologe schwadroniert vom „Sino-Marxismus“ und brüstet sich sogar damit, den Ausdruck geprägt zu haben. Gewiss, er ist ein versierter Sinologe und liest wohl Meister Kong im Original, doch von Philosophie hat er wenig, von Marxismus gar keine Ahnung.
China News Analysis
Bereits 1988 jedoch ist ein Buch erschienen, das für westlich geprägte Leserinnen und Leser sowie für Marxismus-unkundige Sinologen und Journalisten Licht ins Dunkel bringt. Autor ist der Ungare Laszlo Ladany. Er stammt aus einer jüdischen Familie, die zum Katholizismus konvertiert ist. Ladany studierte am Budapester Konservatorium Violine und an der Universität Rechtswissenschaften. Nach seiner Promotion trat er 1936 dem Jesuiten-Orden bei. Von 1940 bis 1949 – während des Krieges gegen Japan, des Zweiten Weltkrieges und des nationalistisch-kommunistischen Bürgerkrieges – lebte und studierte Ladany in China.
1949 liess er sich in Hong Kong nieder und veröffentlichte dort von 1953 bis 1982, ausschliesslich auf chinesischen Quellen basierend, eine wöchentliche China News Analysis. Danach arbeitete er an seinem bahnbrechenden Buch „The Communist Party of China and Marxism 1921-1985. A Self-Portrait“.
Stalins Marxismus
Laszlo Ladany zeigt darin die Geschichte der KP Chinas von Innen, gestützt ausschliesslich auf chinesische Quellen, zumal auch auf die nach der Öffnung nach Aussen in den frühen 1980er-Jahren veröffentlichten Erinnerungen hoher Parteiführer, die während der Anti-Rechts-Kampagne der Kulturrevolution abgehalftert wurden. Bei der Gründung der Partei 1921 mit Hilfe der von der Sowjetunion dirigierten Kommunistischen Internationalen hatten die chinesischen Kommunisten noch keine Ahnung von Marxismus. Erst in den späten 1930er- und den frühen 1940er-Jahren näherten sich die chinesischen Genossen dem Marxismus, jedoch nicht in Form eines wie immer definierten „Sino-Marxismus“, sondern in dem von Moskau diktierten, von Stalin geprägten Marxismus.
Viel Neues
Ladany zeigt in seinem Buch auch viel Neues. So ist Mao nicht, wie die offizielle chinesischen Geschichtsschreibung behauptet, bereits während des Langen Marsches 1935 zum unbestrittenen Führer aufgestiegen, sondern erst zehn Jahre später nach Säuberungen, die in den folgenden Jahrzehnten mit gänzlich unterschiedlichen Methoden zu einem Markenzeichen der KP Chinas geworden sind. Bis heute.
Neues Licht wirft Ladany auch auf den „Grossen Sprung nach Vorn“ (1958-61) mit der katastrophalen Hungersnot mit über 35 Millionen Toten, auf die „Grosse Proletarische Kulturrevolution“ (1966-76), auf Aufstieg und Fall von Feldmarschall Lin Biao und auf den Kampf Deng Xiaopings für die Wirtschaftsreform gegen harten Widerstand.
Wie jede Nation, so Ladany, wird auch China und die allmächtige Kommunistische Partei früher oder später nicht darum herum kommen, sich der eigenen Geschichte zu stellen. Bis heute bleibt ausserhalb der parteilich verordneten Interpretation die neueste Geschichte Chinas von 1949 bis heute tabu.
Wenn man das moderne China und vor allem die KP unter der Führung von Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping verstehen will, kommt man um das bereits 1988 erschienene und jetzt in einer Neuauflage wieder erhältliche Buch von Ladany nicht herum.

  • Zur Bestellung des Buches von Laszlo Ladany (in englischer Sprache), hier anklicken.

Weitere interessante Bücher über China:
Aus dem China-Bücher-Meer hier einige etwas zufällige, nicht immer aktuelle Lektüre-Vorschläge:

**********************************************************
Zum Infosperber-DOSSIER: «Chinas Innenpolitik»
Zum Infosperber-DOSSIER: «Chinas Aussenpolitik»
**********************************************************


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Der Autor ist langjähriger China-Korrespondent.

Zum Infosperber-Dossier:

Flagge_China

Chinas Innenpolitik

Hohe Wachstumszahlen; riesige Devisenreserven; sozialer Konfliktstoff; Umweltzerstörung; Herrschaft einer Partei

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.