Multimillionen-Manna der Pharmaindustrie
Red. Dieser Beitrag erschien in der neusten Nummer des «Beobachter».
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Und die Pharmaindustrie verteilt sie grosszügig. Sie bezahlt in der Schweiz Hunderten von Ärzten Beratungshonorare, finanziert Vorträge, übernimmt Reise- und Übernachtungskosten und bezahlt Kongressgebühren. Weil die Branche damit schon vor Jahren in Verruf geriet, will sie nun Transparenz schaffen. Erstmals veröffentlichen die Pharmafirmen jetzt Zahlen.
Eine Auswertung des «Beobachter» zeigt das Ausmass der Geldflüsse: Zehn grosse Pharmafirmen überwiesen 2015 allein in der Schweiz gesamthaft 83,31 Millionen Franken an Ärzte, Gemeinschaftspraxen, Ärztegesellschaften, Fachvereinigungen, Spitäler, Medizinalfirmen, Kongressorganisatoren und andere Institutionen des Gesundheitswesens.
100’000 Franken zusätzlich zum Lohn
6,28 Millionen flossen direkt zu einzelnen Ärzten. Diese erhalten Beträge von einigen hundert bis zu mehreren zehntausend Franken. Spitzenreiter ist der Westschweizer Krebsspezialist Matti Aapro von der Privatklinik Genolier. Er bezieht vom Novartis-Konzern (Novartis, Sandoz Pharmaceuticals) gesamthaft 97’215 Franken «Dienstleistungs- und Beratungshonorare», 32’281 Franken davon sind Reise- und Unterkunftskosten. Gern hätte der «Beobachter» erfahren, ob sich die Gelder des Pharmakonzerns auf seine medizinische Unabhängigkeit auswirken. Doch die Anfrage blieb unbeantwortet.
Unbeantwortet blieben auch Anfragen bei Firmen und Institutionen, die auffallend hohe Beträge erhielten. Excemed, ein Anbieter von medizinischen Weiterbildungen mit Sitz in Genf, erhielt von Merck letztes Jahr 4,04 Millionen Franken. Deklariert ist die Summe pauschal als Spende.
Überhaupt scheinen Firmen, die eine Vermittlerrolle zwischen der Industrie und der Ärzteschaft spielen, für Zuschüsse besonders empfänglich zu sein. Der Schweizer Ableger des US-Weiterbildungsveranstalters Topec erhielt von Merck eine Spende in der Höhe von 216’600 Franken. GlaxoSmithKline wiederum sponsert Advisis mit 120’060 Franken. Diese Firma bietet «Kundenbindungsprogramme» an.
Novartis und Roche am «grosszügigsten»
Am spendierfreudigsten war 2015 Novartis, mit 25,77 Millionen Franken vor Roche (11,6 Millionen) und Bayer (9,21 Millionen).
Die Pharmafirmen geizen nicht mit Beteuerungen, Transparenz schaffen zu wollen. Dennoch erschweren sie es der Öffentlichkeit mit verschiedenen Kniffen, dass sie sich ein genaues Bild machen kann. Jedes Unternehmen publiziert seine Angaben gesondert. Wer prüfen möchte, ob sein Hausarzt auf der Lohnliste der Pharmaindustrie steht, müsste auf allen Konzern-Websites die entsprechenden Listen durchkämmen. Dazu kommt, dass Ärzte selber entscheiden können, ob die Pharmafirmen ihren Namen veröffentlichen dürfen.
Eine Auswertung der publizierten Daten zeigt, dass etwa die Hälfte der Ärzte nicht dazu steht, dass sie Geld von der Pharmaindustrie erhalten.
Das Geld fliesst an Unbekannte
Bei Novartis weigerten sich 195 von 676 Ärzten, namentlich ihre Zuwendungen offenzulegen. Von total 1,3 Millionen Franken fliessen damit 342’112 an Unbekannte. Beim französischen Pharmakonzern Sanofi bleiben die Empfänger von mehr als zwei Dritteln der verteilten Gelder im Dunkeln.
Ähnlich ist das Bild bei Arztpraxen, Spitälern, Firmen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Längst nicht alle stehen dazu, dass sie Spenden oder Sponsorengelder der Pharmaindustrie erhalten. Eine Ausnahme ist Merck. Spitäler oder Firmen, die mit Merck einen Sponsoringvertrag abschliessen, müssen gewähren, dass ihr Name veröffentlicht wird, wie eine Sprecherin bestätigt.
«Leider nicht verfügbar»
Die Transparenzaktion der Pharmabranche ist eine PR-Offensive. Wer es aber genau wissen will, läuft bei Novartis und Co. auf. So bleibt offen, wie viel Geld die Firmen in Europa oder gar weltweit an Ärzte überweisen. Diese Informationen seien «leider nicht verfügbar», heisst es fast wortgleich aus mehreren Konzernzentralen. Schätzungen zufolge dürften diese Gelder die Milliardengrenze weit übersteigen.
Allein in Deutschland überweisen die 54 grössten Pharmafirmen 575 Millionen Euro an über 71’000 Ärzte und medizinische Einrichtungen, zeigt eine Analyse der gemeinnützigen deutschen Rechercheplattform Correctiv.
Spitzenreiter ist Novartis mit 91,1 Millionen Euro, gefolgt von Merck (55,9 Millionen Euro) und Roche (46,3 Millionen Euro).
Viele Ärzte sehen nichts Schlechtes darin, dass sie von der Pharma Geld erhalten. Einen Interessenkonflikt erkennen die wenigsten. Der Basler Kardiologe Christian Müller etwa, der von Novartis für Vorträge über Herzinsuffizienz mit 5117 Franken unterstützt wurde, sagt: «Meine fachlich korrekte und objektive Einschätzung von neuen Daten und neuen Medikamenten ist mein höchstes Gut.» Er versuche daher, «möglichst balancierte Kooperationen» mit mehreren Firmen zu haben, um «nicht zu sehr in die Nähe einer Firma zu kommen».
Der Einfluss ist messbar
Doch offenbar beeinflussen die Zahlungen der Pharmaunternehmen eben doch das Verhalten vieler Ärzte. Die Rechercheplattform Pro Publica, die seit 2010 Zahlungen an US-Ärzte veröffentlicht, bestätigte kürzlich: Ärzte, die Geld von der Pharmaindustrie erhalten, verschreiben öfter Originalpräparate als Ärzte, die kein Geldannehmen. Pro Publica konnte aufzeigen, dass Ärzte ohne finanzielle Abhängigkeiten im Durchschnitt 20 Prozent Originalmedikamente verschreiben. Bei Ärzten, die mehr als 5000 Dollar erhielten, waren es 30 Prozent.
Exklusiv: Total sind es sogar 138.6 Millionen Franken
Die Pharmaindustrie überweist jedes Jahr Millionen an Ärzte, Fachgesellschaften, Patientengruppen, Spitäler und anderen Firmen und Institutionen des Gesundheitswesens. Nachträglich zum obenstehenden Artikel hat der «Beobachter» nun die kompletten Zahlen zur Einsicht erhalten.
Gesamthaft bezahlen in der Schweiz 59 Unternehmen rund 138.6 Millionen Franken, wie der Wirtschaftsverband Scienceindustries erhoben hat:
- 75.5 Millionen Franken fliessen zu Organisationen und Spitälern
- 47.5 Millionen gehen in den Bereich Forschung und Entwicklung
- 15.5 Millionen geht direkt zu Ärzten
Die 75,5 Millionen Franken bezahlen die Pharmaunternehmen ausserdem nicht nur an Spitäler, sondern «wohl zu einem erheblichen Anteil» auch auch schweizerische und internationale Fachgesellschaften von Ärzten sowie Gesundheitsorganisationen, teilt Scienceindustrie mit. Obschon alle 59 Mitgliederorganisationen die freiwillige Transparenzaktion des Wirtschaftsverbandes bzw. des europäischen Dachverbandes unterzeichnet haben, weisen zwei Firmen keine Zahlen aus: Abbott und Nordic Pharma.
Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors
Der «Beobachter»-Redaktor Otto Hostettler ist Co-Präsident von «Lobbywatch.ch», einer Plattform, welche Transparenz in die Lobby-Tätigkeiten bringen will.
Dazu gibt es medizinische Gutachter, die für 200,00 € den Tod des Probanden in Kauf nehmen. (In Großbritannien soll ein Berufskiller zwischen 3000,00 und 60 000,00 Pfund nehmen.