Soon_Pete_Marovich

Klima-Wissenschaftler Wei-Hock Soon: Über eine Million Dollar von Energiekonzernen kassiert © Pete Marovich

Klima-Forscher war von Energiekonzernen bezahlt

upg /  Ein Kronzeuge der Zweifler am menschlichen Verschulden an der Klima-Erwärmung kassierte von der Industrie, ohne dies offenzulegen.

Dank des strengen Öffentlichkeitsgesetzes in den USA («Freedom of Information Act») konnte Greenpeace den Schwindel aufdecken. Wei-Hock Soon, Wissenschaftler beim «Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics», veröffentlichte in wissenschaftlichen Zeitschriften jahrelang Studien, wonach fast nur Sonnenaktivitäten an der Klimaerwärmung schuld seien und nicht die Treibhausgase der Industrie. In mindestens elf der seit 2008 veröffentlichten Studien gab Soon keine Interessenkonflikte an, obwohl er für diese Studien von Energiekonzernen insgesamt über eine Million Dollar kassierte. Das berichtet die «New York Times». In der Schweiz hat bisher nur die Westschweizer Zeitung «Le Temps» darüber informiert.
Er habe sich für seine Studien «von der Industrie nicht beeinflussen lassen», diese jedoch den Konzernen stets für Zuschüsse vorgelegt, erklärte Wei-Hock Soon. Warum er dies bei seinen Veröffentlichungen und Auftritten meistens verschwieg, liess Soon unbeantwortet.
Soon war in den USA ein gerne gesehener Gast in konservativen Fernsehstationen, trat als gut bezahlter Redner an Veranstaltungen auf, die von Leuten und Firmen organisiert wurden, welche den Einfluss der Treibhausgase auf das Klima abstreiten. Überdies stellte er sich als Zeuge in Kongress-Hearings zur Verfügung. All dies, ohne jeweils seinen Interessenkonflikt offen zu legen.
«Die Strategie der Industrie besteht darin, den Eindruck zu wecken, die Wissenschaftler seien sich nicht einig und es gebe deshalb noch keinen Handlungsbedarf», erklärte Naomi Oreskes, Wissenschaftshistorikerin an der Harvard Universität und Co-Autorin des Buchs «Merchants of Doubt».
Früher waren unter den Sponsoren von Soon die «Exxon Mobil» und das «American Petroleum Institute», die grösste Lobby-Organisation der Öl- und Gasindustrie in den USA, und bis vor kurzem eine Tochtergesellschaft des US-Energiekonzerns «Southern Company», der wesentliche Anteile an der Kohlenindustrie hält.
Die «New York Times» zitiert Gavin A. Schmidt, Direktor des Goddard-Klimaforschungsinstituts in New York: «Die Sonne war bisher für wahrscheinlich höchstens zehn Prozent der Klimaerwärmung verantwortlich, die Treibhausgase für fast den ganzen Rest

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

3719017725_8c14405266

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

13 Meinungen

  • am 24.02.2015 um 16:50 Uhr
    Permalink

    Super! das nennt man Transparenz und da Klimaveränderungen auch mit der Sonne zu tun haben, stimmt letztendlich das Sprichwort «Die Sonne bringt es an den Tag» perfekt….

  • am 24.02.2015 um 17:35 Uhr
    Permalink

    1. Worin genau besteht der Schwindel, den «Greenpeace aufdecken konnte»?
    2. «In mindestens elf der seit 2008 veröffentlichten Studien gab Soon keine Interessenkonflikte an» – elf von wie vielen?
    3. Hat jeder, der sich für seine Arbeit bezahlen lässt, quasi per se einen Interessenkonflikt?

  • am 24.02.2015 um 17:38 Uhr
    Permalink

    @Michel. Sie arbeiten für eine Kommunikations- und Werbeagentur, ohne ihre allfälligen Interessenkonflikte offen zu legen. Deshalb stellen Sie diese Fragen.

  • am 24.02.2015 um 17:52 Uhr
    Permalink

    Lieber Herr Gasche
    Was Sie alles wissen: Ja, ich arbeite für eine Kommunikations- und Werbeagentur.
    Aber mir Interessenkonflikte zu unterstellen, die ich nicht offen lege, ist doch ziemlich dreist.
    Wir arbeiten weder für Öl-, Gas-, Kohle- oder andere entsprechende Konzerne (und nicht einmal für einen lokalen Tankstellenbetreiber oder was auch immer Ihnen verdächtig oder «aufschlussreich» vorkommen könnte) und haben das bis jetzt nie getan.
    Sie glauben also zu wissen, weshalb ich Fragen stelle; können oder oder mögen Sie diese auch beantworten?
    Freundliche Grüsse

  • am 24.02.2015 um 19:33 Uhr
    Permalink

    Okay, Herr Gasche, Sie mögen also nicht antworten bzw. ziehen es vor, Feierabend zu machen, was zu verstehen und Ihnen zu gönnen ist.
    Erlauben Sie gleichwohl diese Nachbemerkung zum Thema «Interessenkonflikt»:
    Wer in unserer Kommunikations- und Werbeagentur arbeitet, kann für oder gegen die 1:12-Intitiative (gewesen) sein, für oder gegen den «Atom-Ausstieg», für oder gegen den EU-Beitritt (oder seinerzeit den EWR-Beitritt) der Schweiz, für oder gegen die Zweitwohnungs-Initiative usw. usf. – alle diese Meinungsverschiedenheiten hat es bei uns gegeben und gibt es noch immer.
    Jede und jeder hat selbstverständlich das Recht, ihre bzw. seine persönliche Meinung zu vertreten, nach innen wie nach aussen.
    Wenn also jemand von uns sich hier auf Info-Sperber äussert, wie ich es mit meinen drei Fragen tue, sind das persönliche Äusserungen und nicht Stellungnahmen im Namen des Unternehmens.
    Dass, als Sie Chefredaktor der Berner Zeitung waren, Ihre persönliche Meinung zu der einen oder anderen Frage von der entsprechenden Ansicht Herrn von Graffenrieds abgewichen ist, nehme ich jetzt einfach einmal an.
    Ihnen einen Vorwurf daraus zu machen, fiele wohl niemandem ein.

  • am 24.02.2015 um 22:43 Uhr
    Permalink

    @Michel: Da nur Wenige Studien in ihrer Freizeit erstellen, sind fast Alle hierfür bezahlt. Nicht jeder, der sich für seine Studien bezahlen lässt, hat einen Interessenkonflikt, das ist somit logisch.
    Sie wissen aber genau, dass Jeder einen Interessenkonflikt hat, der sich von jemandem bezahlen lässt, der an bestimmten Resultaten interessiert ist.

  • am 25.02.2015 um 08:46 Uhr
    Permalink

    Die kaltesonne.de hat das Thema bereits aufgegriffen [1]. Zurecht wird angemerkt, dass die Interessenskonflikte auf der «klimaaktivistischen» Seite [2] wesentlich grösser sind, mit Sponsoring von der Versicherungsindustrie über Umweltorganisationen bis hin zu direkter politischer Förderung (man denke nur ans IPCC). Das ganze Forschungsfeld wurde nahezu vollständig politisiert, das ist etwas vom schlimmsten, was gesunder Wissenschaft passieren kann. Auch die Fälschungs- und Skandalliste ist bei den «Klimaaktivisten» wesentlich länger, zuletzt wurden Datenfälschungen bei den Südamerika-Messungen aufgedeckt [3]. Auch Gavin A. Schmidt vom Goddard-Center dürfte dies bekannt sein. Sein Schlusswort im Artikel ist wissenschaftlich nicht fundiert. Zudem darf von Willie Soon nicht unzulässig verallgemeinert werden, wie dies auch der Infosperber hier ansatzweise zu tun scheint.

    Dennoch positiv, dass auch Willie Soon auf die Finger geschaut wird. Offenbar hat er schon in der Vergangenheit gereizt auf das Thema Sponsorentransparenz reagiert. Andererseits soll die Transparenz ja nur bei einigen Publikationen gefehlt haben, vermutlich jene, die eben nicht von der Industrie finanziert wurden (wobei er angeben müsste, dass er früher finanziert wurde).

  • am 25.02.2015 um 08:46 Uhr
    Permalink

    [1] http://kaltesonne.de/um-antwort-wird-gebeten-spektrum-der-wissenschaft-bemangelt-klimaforschungssforderung-durch-energiewirtschaft-schweigt-sich-aber-zu-sponsoring-der-versicherungsindustrie-aus/

    [2] Gemeint ist jenes Lager, für das die Erwärmung seit 1850 ganz überwiegend menschengemacht ist, und das aufgrund der IPCC-Prognosen der 1990er eine Fortsetzung dieser Entwicklung im 21. Jahrhundert annimmt, mit katastrophalen Folgen, weswegen die Menschheit «aktiv» werden muss

    [3] http://www.telegraph.co.uk/comment/11367272/Climategate-the-sequel-How-we-are-STILL-being-tricked-with-flawed-data-on-global-warming.html

  • am 25.02.2015 um 08:56 Uhr
    Permalink

    Ein genauerer Blick auf die Publikationen zeigt, dass Greenpeace das Thema womöglich aufgebauscht hat. Einige der Artikel sind lediglich Arbeitspapiere, die gar nie in einem Journal publiziert wurden. Zudem wurde der Sponsoringvertrag offenbar nicht mit Soon abgeschlossen, sondern mit einem Fund des Smithonian Instituts, welcher in einigen der Publikationen auch angegeben ist. Dieser muss je nach Vertrag jedoch nicht unbedingt genannt werden. Zum Beispiel erhält die ETH via ihre Foundation auch viele Drittmittel. Deswegen muss aber nicht jeder Forscher in jeder Publikation diese ETH-Sponsoren nennen. Schliesslich handelt es sich im Fall Soon offenbar um eine einzige, regionale US-Energiefirma, die unter anderem in Kohlekraftwerke investiert hat. Es handelt sich nicht um «die Energiewirtschaft».

    Der Fall müsste vermutlich genauer analysiert werden, bevor daraus grossartige Schlussfolgerungen gezogen werden können. Nüchtern betrachtet könnte Greenpeace hier ein Eigentor geschossen haben.

    Hier das Original-Dokument, das Greenpeace durch FOIA erhalten und publiziert hat:
    http://www.nytimes.com/interactive/2015/02/21/science/document-climate.html

  • am 25.02.2015 um 09:46 Uhr
    Permalink

    @Roelli. Es stimmt nicht, was Sie schreiben. Es waren mehrere grosse Energiekonzerne, welche dem Forscher über die Jahre Geld zugeschoben haben. Sie haben wohl nicht besser recherchiert als die von mir zitierte Redaktion der New York Times und anderer namhafter Medien. Die dank FOIA veröffentlichten Dokumente habe ich nicht selber gelesen, Sie können mir diese gerne zustellen. Auf der von Ihnen angegebenen Webseite finde ich sie nicht.

  • am 25.02.2015 um 10:01 Uhr
    Permalink

    @Gasche: Mein Link im Post von 08:56h führt Sie direkt zu den Original-Dokumenten. Im aktuellen Fall geht es offenbar tatsächlich nur um Gelder der Southern Company Services. Ansonsten nennt die NYT nur Stiftungen und schreibt sogar explizit: «However, other companies and industry groups that once supported Dr. Soon, including Exxon Mobil and the American Petroleum Institute, appear to have eliminated their grants to him in recent years.» Bei Journal-Publikationen müssen die Interessensbindungen aber nur für eine gewisse Anzahl Jahr genannt werden.

    Ich wiederhole nochmals mein Fazit vom 08:56h Post: «Der Fall müsste vermutlich genauer analysiert werden, bevor daraus grossartige Schlussfolgerungen gezogen werden können. Nüchtern betrachtet könnte Greenpeace hier ein Eigentor geschossen haben."

  • am 25.02.2015 um 10:44 Uhr
    Permalink

    Ich muss noch präzisieren: Mein Fazit war nicht als Kritik am Infosperber gedacht (nichts läge mir ferner!). Ich bin nach erster Sichtung der FOIA-Unterlagen und der Originalpublikationen inkl. Disclaimer von Soon lediglich zum Schluss gekommen, dass die Angelegenheit womöglich komplexer ist, als es Greenpeace darstellt.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...