Wind und Sonne eröffnen den Bauern neue Wege

Armando Mombelli /  Schweizer Landwirte als Produzenten von Ökostrom: Mit viel Idealismus macht Christian Weber im Jura vor, wie es funktioniert.

Grosse Hausdächer für Solaranlagen, Boden für Windturbinen, Biomasse zur Produktion von Biogas: Diese Vorteile bringen verschiedene Bauern dazu, sich mit erneuerbarer Energie zu befassen. «Die Energiefrage ist in den letzten Jahren so wichtig geworden, dass sich alle damit auseinandersetzen. Wir Bauern haben alles, was es braucht, um selber saubere Energie zu produzieren», sagt Christian Weber, Landwirt im Val-de-Ruz, Kanton Neuenburg.
In dieser Region des Juras, wo im Winter oft meterhoch Schnee liegt und die Höfe verstreut zwischen den Tannen-, Buchen- und Ahornwäldern liegen, sind die Bauern schon seit jeher Selbstversorger in Sachen Energie. Die Häuser, versorgt mit Telefon- und Stromanschluss, werden mit Holz geheizt. Jeder Bauer hat zudem eine eigene Wasserquelle oder eine Zisterne zum Sammeln von Regenwasser. «Wir sind stolz darauf, dass wir so wenig wie möglich vom Öl abhängig sind, das vom Mittleren Osten oder von wo auch immer bis zu uns transportiert werden muss», sagt der Landwirt, der ein Elektroauto fährt.
Das Virus setzt sich fest
Nach der Matura übernahm Christian Weber zwischen den Jurahöhen, mitten in der Natur, mit seiner Familie einen Bauernhof. «Ich wollte nicht in der städtischen Agglomeration oder sogar in der Nähe einer Autobahn Felder bewirtschaften. Ich betreibe schon seit einiger Zeit biologische Landwirtschaft. Auf über 1000 Meter Höhe ist dies eher eine aufwändige Angelegenheit.» 
Vor rund 20 Jahren errichtete Christian Weber eine Sammelstelle für die Kompostierung von Bio- und Grünabfällen der Gemeinden des Val-de-Ruz, was ihm 1993 den Innovationspreis des Schweizerischen Bauernverbandes eintrug. Dann, vor einigen Jahren, sei er mit dem «Virus der erneuerbaren Energie angesteckt worden», erzählt er.
«Mein erster Traum war eine kleine Windturbine. Doch später wurde mir bewusst, dass eine Solaranlage weniger teuer und einfacher zu realisieren war.» Christian Weber bedeckte die Dächer seines Hofes mit Solarpanels und produziert heute Strom für sechs Haushalte. Käuferin des Stroms ist das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, mit dem er einen Vertrag über 20 Jahre abgeschlossen hat. «Es handelt sich dabei um eine virtuelle Lieferung: Der Strom wird in der Region verbraucht, doch in einer Stadt wie Zürich, wo die Sensibilisierung für ökologische Themen grösser ist, gibt es auch Kunden, die bereit sind, zur Unterstützung der erneuerbaren Energie mehr zu bezahlen.»
Ein «kleiner Ferrari» auf dem Dach
Nach diesem ersten Schritt entschied sich Christian Weber für grössere Projekte. Zusammen mit einem Freund installierte er eine 1600 m2 grosse Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer Reitschule in Derrière-Pertuis, wenige Kilometer von seinem Hof entfernt. «Diese Anlage ist ein kleiner Ferrari. Wir können damit den Energiebedarf von 60 Haushalten decken», sagt der Landwirt begeistert. Die Anlage, die vor bald einem Jahr eingeweiht wurde, wird voraussichtlich in rund zwanzig Jahren amortisiert sein und rentieren. «Für mich, der keine Pensionskasse hat, ist dies die Altersvorsorge», erklärt Weber. «Doch es ist keine Goldgrube. Ein Investor, der eine gute Rendite sucht, investiert nicht in ein solches ein Projekt. Ein Banker würde eher Aktien von Apple kaufen.» 
Übrigens: Einen Kredit von einer Bank zu erhalten, war chancenlos. Für die Finanzierung der Anlage musste Christian Weber auf sein Erspartes zurückgreifen und war auf die Hilfe seiner Familie angewiesen. Doch für die Durchsetzung einer Idee braucht es ebenso Leidenschaft wie einen gewissen Sinn für Verantwortung. «Wir Bauern sind ein wenig die Treuhänder des Bodens in der Schweiz. Wir haben den Auftrag, ihn zu pflegen und für die Produktion von Nahrungsmitteln zu nutzen. Heute sind wir zudem in der Lage, Strom zu produzieren, und ich sehe nicht ein, wieso wir das nicht tun sollten.»

Grosses Potential und eine lange Warteliste  
Diese Ansicht teilt der Schweizerische Bauernverband. Er schuf 2011 die Informations- und Beratungsplattform Agrocleantech, die zum Ziel hat, bei den Bauern für erneuerbare Energie und Energieeffizienz zu werben. «Die Nahrungsmittelproduktion soll auch in Zukunft Priorität haben in der Schweiz. Die Solaranlagen werden auf den Hausdächern installiert und nicht auf den Feldern», betont Armin Hartlieb, Direktor von Agrocleantech. «Wir sind jedoch überzeugt, dass die Landwirtschaft ein grosses Potential im Energiebereich hat. Gemäss unserer Studie könnten wir bis zum Jahr 2030 2100 GWh/pro Jahr Elektrizität und 1300 GWh/pro Jahr Wärme produzieren, also mehr, als das Atomkraftwerk Mühleberg in einem Jahr generiert.»
Hier liegt ein Potential, das bislang wenig genutzt wurde, im Gegensatz zu Ländern, wie etwa Deutschland, wo der Staat die erneuerbaren Energien viel aktiver unterstützt. Seit 2009 fördert der Bund die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien durch die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV). Gespeist wird der KEV-Fonds von allen Stromkonsumentinnen und -konsumenten, die pro verbrauchte Kilowattstunde eine Abgabe bezahlen. In der Praxis deckt die KEV die Differenz zwischen Produktion und Marktpreis für eine Zeitdauer von 20–25 Jahren.«Diese Vergütung ist unerlässlich, um die Rentabilität vieler Anlagen zu gewährleisten», sagt Hartlieb.
Rund 5000 Anlagen wurden 2012 durch die KEV unterstützt. Fast 30’000 Projekte oder bereits bestehende Anlagen stehen jedoch noch auf der Warteliste. Regierung und Parlament wollen die verfügbaren Mittel erhöhen, doch es braucht noch viele Jahre, um die hängigen Gesuche abzuarbeiten.
Strom aus Windturbinen für 12’000 Haushalte
In der Warteschlange befindet sich auch jenes von Christian Weber in Derrière-Pertuis. Doch der Landwirt will sich nicht mit Warten begnügen: Er hat bereits ein neues Projekt lanciert. Nur wenige Kilometer von Derrière-Pertuis entfernt, in La Joux-du-Plâne, möchte er mit zwölf grossen Windturbinen 12’000 Haushalte mit Strom versorgen. Das Projekt, bei dem rund zwanzig Bauern aus der Region mitmachen, soll demnächst bei den Behörden eingereicht werden. Es hat 2012 bereits den Neuenburger Innovationspreis für Landwirtschaft erhalten. 
Die Landwirte haben schon Machbarkeitsstudien durchführen lassen. Untersucht wurden die Windverhältnisse, die Flugrouten der Zugvögel und die Verträglichkeit für Fledermäuse. Für die Finanzierung von 60 bis 80 Millionen Franken konnten die Bauern einen Vertrag mit dem Hauptstromversorger des Kantons aushandeln. «Doch das Projekt bleibt in unseren Händen, wir besetzen drei von fünf Sitzen im Führungsgremium», so Christian Weber. 
Der Windpark sollte ausschliesslich auf dem Land der interessierten Bauern entstehen, doch der Initiator stellt sich auf einen langen Kampf mit den Umweltschutzorganisationen ein, die sicher gegen das Projekt Rekurs einlegen werden. «Ich sehe mich auch als Umweltschützer, doch manchmal habe ich Mühe mit den Ansichten gewisser Ökologen. Es scheint, dass sie sich mehr um die Fledermäuse sorgen als um die radioaktiven Abfälle oder den Klimawandel.»

(Übertragung aus dem Italienischen: Christine Fuhrer)

ERNEUERBARE ENERGIE IN DER SCHWEIZ

In der Schweiz deckt die erneuerbare Energie wenig mehr als 20% des gesamten Energieverbrauchs. Der grösste Anteil stammt aus den traditionellen Quellen wie Wasser (13,7%) und Holz (4,20%). Die «neuen» erneuerbaren Energien (Sonne, Wind und Biomasse) decken nur 2% des Gesamtbedarfs an Energie. 
Wie man in europäischen Ländern sehen kann, insbesondere in Deutschland und den skandinavischen Ländern, bietet der landwirtschaftliche Sektor ein grosses Entwicklungspotential, was erneuerbare Energien anbelangt. Gemäss einer Studie von Agrocleantech könnten die Landwirte bis zum Jahr 2030 3400 GWh/pro Jahr an Elektrizität und Wärme produzieren, das sind 100 Mal mehr als heute. 
Die Studie lässt die Möglichkeiten vor allem für die Solarenergie und das Biogas erahnen. Bis zum Jahr 2030 könnten alle Bauernhöfe mit Solaranlagen ausgestattet werden, und es könnten 1200 Anlagen für die Produktion von Biogas entstehen (heute gibt es nur rund 100).

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Armando Mombelli arbeitet als Journalist bei www.swissinfo.ch, wo sein Text zuerst erschien.

Zum Infosperber-Dossier:

Kuh

Landwirtschaft

Massentierhaltung? Bio? Gentechnisch? Zu teuer? Verarbeitende Industrie? Verbände? Lobbys?

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 21.03.2014 um 03:43 Uhr
    Permalink

    Es ist bezeichnend, dass sich bisher keiner zu diesem Thema äussern will. Der Hype ist vorbei und der Leuthardt`sche Energiewandel ist zum Scheitern verurteilt. Der Fukuschima-Aktivismus ist der Realität gewichen, und auch Deutschland weiss nicht, wie es finanziell und politisch einigermassen heil aus dem unüberlegten AKW-Ausstieg rauskommt. Der Bericht über den rührigen Maturand und Landwirt aus dem Jura zeigt entlarvend, wie die Bauern auch diesen Subventionsherd bewirtschaften möchten. Doch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache, wie auch der vorliegende Bericht (wohl) aus Versehen mitteilt.
    Zitat: Seit 2009 fördert der Bund die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien durch die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV). Gespeist wird der KEV-Fonds von allen Stromkonsumentinnen und -konsumenten, die pro verbrauchte Kilowattstunde eine Abgabe bezahlen. In der Praxis deckt die KEV die Differenz zwischen Produktion und Marktpreis für eine Zeitdauer von 20–25 Jahren. Hartlieb: «Diese Vergütung ist unerlässlich, um die Rentabilität vieler Anlagen zu gewährleisten». Genau; denn sonst hat Christian Weber keine Pension, der Arme.
    Und, wie im gleichen Bericht richtigerweise erkannt wird; die «neuen» erneuerbaren Energien (Sonne, Wind und Biomasse) decken nur 2% des Gesamtbedarfs an Energie. Und das ist auch gut so! Ob der Herr Bauer Weber wohl weiss, woher seine Solaranlagen kommen und wie viel Schadstoffe bei deren Herstellung, Transport und Entsorgung verpufft wurde/wird?

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...