1349493601_3fbb9c0b10

Wer über den Mordprozess nur die offiziellen Medien las, wurde oberflächlich informiert. © gruntzooki/flickr/cc

Chinesisches Lehrstück über Mord und Politik

Peter G. Achten /  Die offiziellen Medien handelten den Mordprozess gegen Bogu Kailia als Kriminalstück ab. Chinas Microblogger hielten dagegen.

Der Prozess um einen Giftmord am englischen Geschäftsmann Neil Heywood in der 31-Millionen-Metropole Chongqing endete für Bogu Kailai mit einer bedingten Todestrafe auf zwei Jahre Bewährung. Bogu Kailai ist nicht irgendwer. Verheiratet mit dem Spitzenpolitiker Bo Xilai gehört sie zur neuen Elite der Volksrepublik. Im Volk sind die Mitglieder dieser Schicht bekannt als die «kleinen Prinzen», die «Prinzlings», weil sie Söhne und Töchter verdienter, alter Revolutionäre sind.

Bo Xilais Vater war Bo Yibo, ein enger Weggefährte des grossen Revolutionärs und Reformers Deng Xiaoping. Bogu Kailai wiederum ist die jüngste Tochter eines berühmten Revolutionsgenerals. Die Bos lernten sich einst in Dalian kennen. Dort war Bo Xilai Bürgermeister. Nach kommunalen Erfolgen in Dalian wurde Bo nach Peking geholt, wo er Handelsminister wurde.

Zwei steile Karrieren im neuen China

In Chongqing wurde er Parteichef und bald auch Mitglied im 25-köpfigen Politbüro der KP Chinas. Bogu Kailai verfolgte eine eigene erfolgreiche Karriere. Sie studierte die Rechte und wurde eine brilliante Anwältin mit eigener Kanzlei und internationalen Verbindungen. Der ermordete Heywood war ihr wichtigster Geschäftspartner. Der Sohn des Ehepaars Bo, Bo Guagua, studierte in Oxford und Harvard. Heywood hatte den Zugang zu den Eliteschulen vermittelt.

Die Prinzlings sitzen heute in China an den Schalthebeln der politischen und wirtschaftlichen Macht und verdienen sich dabei – so wird in chinesischen Microblogs immer wieder kritisiert – eine goldene Nase. Gerade deshalb war der Mordprozess für die chinesische Parteiführung so delikat, zumal nur wenige Wochen vor dem 18. Parteitag. Am nur alle fünf Jahre stattfindenen Stelldichein der kommunistischen Führungsgarde in Peking werden nicht nur politische Richtlinien festgelegt.

Eine ganze Generation tritt ab

Nach zehn Jahren an der Macht wird im Herbst die alte Generation unter Staats- und Parteichef Hu Jintao und Premier Wen Jiabao von einer jüngeren Generation, angeführt vom jetzigen Vize-Staatspräsidenten und Prinzling Xi Jinping, abgelöst. Ebenso wichtig ist die Neubesetzung des Ständigen Ausschusses des Politbüros, wo sieben der neun Mitglieder ersetzt werden. Auch im Staatsrat (Regierung) und der wichtigen Militärkommission wird über die Hälfte der Mitglieder ausgewechselt.

Noch vor dem Kongress jedoch muss die Affäre Bo Xilai ohne allzu grossen Schaden für die Partei erledigt werden. Dazu gehört auch der Prozess gegen Bogu Kailai. Die Verhandlungen vor dem städtischen Volksgericht in Hefei (Provinz Anhui) am 9. August dauerten gerade mal sieben Studen. Die Angeklagte war geständig, sagte aber, sie und vor allem ihr Sohn seien vom Opfer – dem englischen Geschäftsmann Neil Heywood – bedroht worden. Im Prozess ging es nur um «Geschäfte» ohne nähere Angaben zwischen dem Briten und der chinesischen Partnerin, nicht aber darum, dass Heywood grosse Geldsummen für die Bos ausser Landes verschoben haben soll.

Prozess streng nach Parteiskript

Dieses Faktum wäre zu brisant gewesen, zumal der Schluss naheliegt, dass von der reichen Führungselite wohl nicht nur die Bos solche Geschäfte tätigen. Das ganze Strafverfahren wurde streng nach Parteiskript abgewickelt. Das Verdikt war deshalb vorauszusehen: Härte gepaart mit Milde. Todesstrafe also mit zweijähriger Bewährung. Das heisst, dass die Verurteilte nach zwei Jahren guter Führung zu einer Gefängnisstrafe von mindestens 25 Jahren begnadigt wird.

In dem vom Sprachrohr der Partei «Renmin Ribao» herausgegebenen Zeitung «Global Times» hiess es, der Prozess zeige klar, dass in China «alle vor dem Gesetz gleich sind». Der Kommentator fügte hinzu: «Dies ist ein Kriminalfall und die Gesellschaft sollte das auch so sehen.»

Nach dem Richtspruch liess sich die verurteilte Bogu Kailai mit den schon fast orwellschen Worten in den Parteimedien zitieren: «Das Urteil zeigt klar, wie sehr das Gericht das Gesetz, die Wahrheit und das Leben respektiert.» Die Verurteilung Bogu Kailais mag beim gemeinen Volk, den «Massen» – wie von der allmächtigen Partei beabsichtigt – gut ankommen.

Widerspruch in den sozialen Medien

Freilich deuten die immer wieder eilig von den Zensoren gelöschten Einträge auf Weibo, dem chinesischen Pendant zum westlichen Twitter, dass es Widerspruch gibt. Die Rolle von höheren Kadern, hiess es etwa, werde im Prozess vertuscht. In andern Microblogs war von «Machtmissbrauch» die Rede. Im Prozess selbst wurde die Rolle von Ehemann der Verurteilten Bo Xilai mit keinem Wort erwähnt.

Nicht von ungefähr. Bo nämlich war Parteichef von Chongqing und Politbüromitglied. Im Herbst wäre Bo wohl am Parteitag ins mächtigste Organ der Volksrepublik, den neunköpfigen Ständigen Ausschuss des Politbüros gewählt worden. Der Mord kostete Bo alle Ämter. Als Heywood im November in einem Hotel tot aufgefunden wurde, war für die Polizei die Lage schnell klar: Er hatte sich zu Tode gesoffen.

Halbwegs Wahrheit nach vier Monaten

Weitere Untersuchungen wurden nicht angestellt, obwohl Heywood unter Freunden nur als mässiger Trinker galt. Seine Leiche wurde eiligst kremiert. Nur vier Monate später kam die Wahrheit halbwegs ans Licht. Der Polizeichef von Chongqing, Wang Lijun, erschien auf dem US-Konsulat in Chengdu und erzählte offenbar den wahren Sachverhalt, die Vertuschung durch die Polizei vermutlich mit Wissen Bo Xilais.

Wang soll bei den Amerikanern um Asyl nachgesucht haben. Das wurde ihm nicht gewährt. Er wurde beim Verlassen des Konsultats von Pekinger Beamten in Empfang genommen. Seither bleibt Wang verschwunden.

Bo ist seit fünf Monaten stumm

Für Bo Xilai hatte das gravierende Konsequenzen. Der im Volk beliebte, charismatische Parteichef verlor seinen Posten in Chongqing und wurde aus dem Politbüro entfernt. Noch immer allerdings ist er Parteimitglied. Wegen «ernsthafter Verletzung der Parteidisziplin» wird gegen ihn ermittelt. Auch von Bo ist seit über fünf Monaten nichts mehr zu hören.

Das Partei-Urteil im Falle Bo wird bald erfolgen, genauso wie gegen Bos ehemaligen engen Gefährten und Polizeichef Wang Lijun. Denn am Parteitag muss «Harmonie», «sozialer Friede» und «Stabilität» herrschen. Dies ist das Vermächtnis des abtretenden Staats- und Parteichefs Hu Jintao, der das konfuzianische Prinzip der «Harmonie» am letzten Kongress 2007 zur Parteilinie erheben liess.

Prozess und Urteil gegen Bogu Kailai sind wohl nur die Spitze des Eisbergs. Dass die Verurteilte als Sündenbock herhalten muss, ist nicht auszuschliessen. Der Prozess, die Beweislage und das Geständnis sind – jedenfalls nach rechtsstaatlichen Massstäben – nicht wasserdicht. Aber darauf kommt es nicht an. In China dienen Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte der Partei. Gewaltentrennung ist inexistent. Der Prozess vor dem Volksgerichthof in Hefei ist gewiss nicht nur ein Kriminalstück, sondern hat ebensoviel mit Politik zu tun.

Bloggerin: Wer sind die andern?

Die renommierte Chefredaktorin der Zeitschrift Caixin, Hu Shuli, schreibt in ihrem von 1,9 Millionen Followern verfolgten Blog: «Wer sind die andern in die Geschichte verwickelten Personen? Gehört Bo dazu?». Dieser politisch inkorrekte Eintrag war noch am Samstag im Netz zu lesen. Schnell entfernt von den Zensoren hingegen wurde ein Eintrag von He Weifang, Professor an der Pekinger Elite-Universität Beida. Den Prozess kommentierend schrieb He: «Wenn es keinen fairen Prozess gibt, dann müssen Lügen erzählt werden, um andere Lügen zu vertuschen. Das führt dann zu einer unmöglichen Situation ohne Ausweg und führt so zu einem Zerrbild der Justiz.»

Interessant wird das Verdikt gegen Bo Xilai sein. Noch hat er im Zentrum der Macht Freunde, und im Volk ist Bo nach wie vor beliebt. Insbesondere in Chongqing, wo er von 2007 bis zu seiner Demontierung im März 2012 dem organisierten Verbrechen den Kampf erfolgreich angesagt hatte. Wie sich jetzt herausstellt, nicht immer mit ganz legalen Mitteln. Bo Xilai war aber auch wirtschaftlich erfolgreich, applaudiert von hohen und höchsten Parteimitgliedern, die heute wenn möglich in Deckung gehen.

Westliche Medien: falsches Bild von Bo

Bo Xilai ist nicht, wie oft in den westlichen Medien dargestellt, ein Reform-Gegner und Mao-Nostalgiker. Das Missverständnis kam wohl auf, weil er in Chongqing organisiert Mao-Lieder singen und das Fernsehprogramm «säubern» liess. Wirtschaftspolitisch gehörte er dagegen klar zu den Reformern, wie Entwicklung und Resultate der Riesenstadt in den letzten Jahren zeigen. Bo gehört zur Fraktion jener, die den bestehenden Kuchen gerechter verteilen wollen. Ein anderer Flügel in der Partei will jedoch zuerst den Wirtschafts-Kuchen grösser backen, um den vor dreissig Jahren von Deng Xiaoping angestrebten «Wohlstand für alle» Wirklichkeit werden zu lassen.

Gut chinesisch und abgeschottet wird vor dem Parteikongress eine harte Diskussion um inhaltliche Positionen und um personelle Posten geführt. Vor diesem Hintergrund ist Bogu Kailis Verurteilung und die ganze Bo-Xilai-Affäre zu beurteilen.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

Zum Infosperber-Dossier:

Flagge_China

Chinas Innenpolitik

Hohe Wachstumszahlen; riesige Devisenreserven; sozialer Konfliktstoff; Umweltzerstörung; Herrschaft einer Partei

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.