5007774946_26176e7f17_z3

Die Kyoto-Ziele sind nur noch mit einer Wirtschaftskrise zu erreichen © SÃren Cosmus âœ/Flickr/CC

Schweiz senkt ihre Klimagase vor allem im Ausland

Hanspeter Guggenbühl /  Doris Leuthard unterschrieb einen Zusatzvertrag mit der Stiftung Klimarappen – für den WWF ein «Bruch des Kyoto-Protokolls».

Das «Kyoto-Protokoll» ist ein völkerrechtlich verbindlicher Vertrag zum Klimaschutz. Dieser verpflichtet die Schweiz, ihre Treibhausgase in den Jahren 2008 bis 2012 um durchschnittlich acht Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Das entspricht einer Reduktion von 4,2 Millionen Tonnen CO2-Einheiten (CO2-Equivalent) pro Jahr oder 21 Millionen Tonnen im gesamten Zeitraum 2008 bis 2012 (siehe Tabelle: Die Klima-Buchhaltung).

Als «ergänzende» Massnahme erlaubt der Kyoto-Vertrag die Anrechung von ausländischen Emissionszertifikaten. Er schreibt aber vor, dass der «substanzielle» Teil der Reduktion im eigenen Land erfolgen, soll. Diese Bestimmung interpretierte der Bundesrat im Jahr 2004, als die Schweiz das Kyoto-Protokoll ratifizierte, wie folgt: «Mindestens die Hälfte der Reduktion» (total also 10,5 Millionen Tonnen) soll im Inland erfolgen.

»Klimarappen» solls richten

Um die andere Hälfte der Reduktion zu erreichen, schloss der Bundesrat einen Vertrag sowie einen ersten Zusatzvertrag mit der privaten «Stiftung Klimarappen» ab. Beide Verträge zusammen verpflichten diese Stiftung, die
CO2-Emissionen im Zeitraum 2008 bis 2012 um 12 Millionen Tonnen zu verringern, wobei der Löwenanteil von 10 Millionen Tonnen CO2-Equivalent im Ausland erfolgen darf. Dazu kaufte die Stiftung Klimarappen die entsprechende Menge an Zertifikaten im Ausland.

Solche Emissionsrechte entstehen, wenn zum Beispiel ein Betrieb in der EU oder ein Staat in der Dritten Welt ein Kohlekraftwerk durch ein Gas- oder Biomasse-Kraftwerk ersetzt und die damit vermiedene CO2-Menge andern CO2-Sündern zum Kauf anbietet. Katholiken vergleichen dieses Geschäft mit dem Ablasshandel im Mittelalter. Die Stiftung finanziert den Kauf dieser Emissionszertifikate mit dem Ertrag aus dem sogenannten Klimarappen. Dabei handelt es sich um eine Abgabe von 1,5 Rappen, die der Bund seit 2005 pro Liter Benzin oder Dieseltreibstoff erhebt.

Kyoto-Protokoll «nicht verletzt»

Nach Abzug der ausländischen Emissionsrechte blieb die Verpflichtung, die Treibhausgase im Inland von 2008 bis 2012 um 10,5 Millionen Tonnen zu senken. Schon längere Zeit zeichnet sich aber ab, dass die Schweiz dieses Inlandziel verfehlen wird; dies trotz Wirtschaftskrise, abnehmendem Treibstoff-Tourismus und Rekordwärme im Jahr 2011. Darum unterzeichnete Umweltministerin Doris Leuthard gestern Dienstag einen zweiten «Zusatzvertrag» mit der Stiftung Klimarappen. Damit kann diese Stiftung zusätzliche ausländische Zertifikate im Umfang von 5 Millionen Tonnen CO2-Equivalent kaufen.

Das Resultat der neusten Klima-Buchhaltung: Der Anteil der Treibhausgase, welche die Schweiz von 2008 und 2012 im Ausland vermindert, steigt auf 15 Millionen Tonnen. Damit erfüllt die Schweiz 71 Prozent ihrer klimapolitischen Verpflichtung ausserhalb der Landesgrenze. Der Bundesrat bricht damit sein Versprechen von 2004, die Treibhausgase zur Hälfte im Inland zu reduzieren. Das Kyoto-Protokoll hingegen werde «nicht verletzt», antwortete Doris Leuthard gestern an der Medienkonferenz. Ihre Begründung: Der Kyoto-Vertrag verzichtet auf eine präzise Quantifizierung des «substanziellen» Anteils im Inland.

Die Umweltorganisation WWF hingegen interpretiert: «Die Schweiz verpasst nicht nur ihre bescheidenen Reduktionsziele, weil der Bund das geltende CO2-Gesetz nicht umsetzt. Sie bricht auch das Kyoto-Protokoll.» Und die Schweizerische Energiestiftung wettert: «Die Schweizer Klimapolitik verkommt zum Ablasshandel.»

Zertifikate zum «Schnäppchenpreis»

Finanziell fällt der erweiterte Ablass nicht ins Gewicht. Denn die Wirtschaftskrise senkte den CO2-Ausstoss in den Kyoto-Vertragsstaaten und liess den Wert von Emissionszertifikaten auf den «Schnäppchenpreis» von zwei Euro pro Tonne CO2 einbrechen, sagte gestern David Syz, Präsident der Stiftung Klimarappen. Hochgerechnet kostet damit die zusätzliche Kompensation von fünf Millionen Tonnen CO2 im Ausland nur noch zehn Millionen Franken.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

Zum Infosperber-Dossier:

3719017725_8c14405266

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 18.01.2012 um 15:50 Uhr
    Permalink

    Ablasshandel ist der treffende Begriff für die traurigen Ränkespiele.
    Kompliziert und kollektivistisch anstatt einfach und verursachergerecht!
    Verkehr: ob öffentlich oder privat, Wenigfahrer müssen Vielfahrer subventionieren. Abonnemente sind zu billig, Einzelbillette viel zu teuer, also Quersubvention.
    Die Autobahnvignette kostet für Vielfahrer und für Wenigfahrer gleichviel, bald CHF 100.00. Für Vielfahrer ist das ein Geschenk welches Wenigfahrer unfreiwillig subventionieren! Umverteilung mit falschem Anreiz!!!
    Manch ein Tourist wird durch die idyllischen Dörfer fahren, um die Autobahnvignette zu sparen. Bei 100.00 ist diese Entscheidung wohl nicht die gleiche wie bei 40.00, ursprünglich 20.00!
    Subventionen für den Autohandel: Was soll die graue Energie? – nichts! Der Kauf von Neuwagen mit Etikette A wird subventioniert, je grösser der Wagen umso grösser die geschenkte Verkehrssteuer. Luxuriöse 4X4-Traktoren bekommen Energieklasse A, es ist zum heulen! Fussverkehr, Veloverkehr, Verkehrsverzicht oder Verkehrsoptimierung ist unerwünscht, wird jedenfalls nicht belohnt.
    A-Bolliden werden steuerfrei und für die Investition in eine PV-Anlage sind 21 Promille Abgaben an die ARA föllig. Die spinnen, die (wir) Schweizer!
    Es gibt nur einen vernünftigen und wirksamen Weg: alle Abgaben auf die Energieträger, dafür weg mit der MwSt. und weg mit den Lohnsteuern. Wenn die Energieträger teuer genug wären, bräuchte es keinerlei Förderung für Effizienz, welche sowieso meist die Falschen kassieren! Zum Ausgleich wäre Arbeitsleistung wieder erschwinglich und Güter der lokalen Produktion würden billiger! Ist diese Lösung zu einfach? – oder würden Pfründe geritzt?

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...