China bringt Nordkoreas Führer in die Medien
Was in China seit Tagen bekannt und worüber in der Presse – für chinesische Verhältnisse recht ungewöhnlich – sogar geschrieben und spekuliert worden war, ist endlich seit Donnerstagabend amtlich und hochoffiziell. Er war da, Kim Jong-il nämlich, der «geliebte Führer» Nordkoreas. Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua («Neues China») verbreitete lange Meldungen. In der Hauptausgabe der chinesischen Tagesschau hatte Kim Hände schüttelnd mit Staats- und Parteichef Hu Jintao einen prominenten Auftritt. Grosse Schlagzeilen in den Blättern am Freitag. Die Propaganda-Botschaft: Kim Il-song liebt den Frieden, er will auf Atomwaffen verzichten und räumt der Wirtschaftsentwicklung allererste Priorität ein. Und dies vor allem: Kim liegt das Wohlergehen des Volkes am Herzen. Bereits am vergangenen Wochenende hatte Premier Wen Jiabao am Rande des Dreiergipfels China-Südkorea-Japan in Tokio bemerkt, dass Kim in China derzeit «wirtschaftliche Erfahrungen» sammle.
Das Kims dritte Reise innerhalb eines Jahres und die siebte seit 1997 von den nationalen und internationalen Medien nicht unbemerkt blieb, hat einfache Gründe. Kim hat Angst vor dem Fliegen und reist deshalb stets in seinem gepanzerten Privatzug. Das bereitet selbst den Eisenbahnern auf dem unterdessen modernen chinesischen Eisenbahnnetz einige Probleme, denn Kims Zug hat selbstverständlich überall Vorfahrt. In den Städten, wo Kim mit grosser Entourage Station machte, blieb seine Präsenz auch nicht lange unbemerkt. Einerseits hat Peking ein Interesse, seinen Gast zu schützen, und andrerseits hat Kim nicht nur Angst vor dem Fliegen, sondern ist noch mehr besorgt um seine Sicherheit. Die staatliche Wagenkolonne – in der Mitte eine Stretchlimousine deutschen Fabrikats – preschte so im langen Konvoi in hohem Tempo über die Strassen, während der ohnehin schon stockende Verkehr zum Ärger vieler Städter vollständig zum Erliegen kam. Zur Rushhour fast dreiviertel Stunden Wartezeit an einer belebten Kreuzung im Zentrum von Peking. Im digitalen Zeitalter mit mittlerweile 900 Millionen Handys in China war es wohl nur eine Frage der Zeit, dass bald Photos und Videos von Kim und dessen Delegation vor allem in den südkoreanischen Medien auftauchten und von dort um die Welt gingen.
Wiederaufnahme der Sechser-Gespräche?
Das Atomprogramm Nordkoreas war eines der Themen, das Kim Jong-il mit Staats- und Parteichef Hu Jintao diskutierte. Dass Nordkorea nach Aussagen von Kim die von Seiten Pjoengjangs seit Ende 2008 boykottierten Pekinger Sechser-Gespräche (Nord- und Südkorea, Japan, China, Russland, USA) «möglichst bald» wieder aufnehmen will, hat wohl wirtschaftliche Gründe. Nordkorea, bis Anfang der 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts eine aufstrebende Industrienation und Südkorea überlegen, gehört heute zu den ärmsten Ländern der Welt. Ein Viertel der Rund 24 Millionen Nordkoreaner und Nordkoreanerinnen hängt am Tropf der internationalen Nahrungsmittelhilfe.
Kim Jong-il ist ein Cyberspace-Fan
Die einwöchige Reise führte Kim von Nordostchinas Heilongjiang- und Jilin-Provinz in die wirtschaftliche Vorzeige-Provinz Jiangsu nach Peking. Der nordkoreanische Führer besuchte als bekennender Cyberspace-Fan Firmen mit Hightech-Produkten und interessierte sich besonders für LCD-Bildschirme, E-Bücher, Solarzellen, IT-Produkte aller Art. Aber auch Automobil-Fabriken und Landwirtschaft, sowie ein Supermarkt standen auf dem Besuchsprogramm. Gastgeber Hu Jintao lobte diplomatisch. China sei erfreut, so Hu, dass Kim jetzt wirtschaftliche Prioritäten setze, um so das Wohlergehen des Volkes anzuheben. Dazu brauche Nordkorea jetzt, wo die Wirtschaft im Vordergrund stehe, ein «stabiles Umfeld» . Aussenpolitisch natürlich, aber wohl ebenso im Innern. In der Tat, der nordkoreanische Führer steht unter enormem Druck. Nach dem Urteil von Professor Cai Jian von der Shanghaier Elite-Universität Fudan brauche Nordkorea «mehr diplomatische, politische und wirtschaftliche Unterstützung von China».
Noch nach jeder Reise Kims nach China spekulierten und orakelten Experten, Ökonomen und assortierte Nordkorea-Pundits, wie und vor allem wann sich das von der internationalen Umwelt hermetisch abgeschlossene Reich marktwirtschaftlichen Reformen öffnen werde. Von China lernen? In den letzten zehn Jahren hat Kim Jong-il sechs Mal das Reich der Mitte besucht und hatte ausgiebig Gelegenheit, die chinesischen, staatskapitalistischen Lektionen zu lernen. Auch diesmal sagte Premier Wen Jiabao: «Der Besuch ist eine Gelegenheit, Chinas Entwicklung zu verstehen und dieses Wissen in Nordkorea anzuwenden».
Bisheriger Lerneffekt kaum erkennbar
Bislang freilich ist wenig bis nichts geschehen. Nach der ersten Reise in diesem Jahrhundert im Jahr 2001 – kurz nach der Hungersnot mit über 1,5 Millioen Toten – führte Kim einige marktwirtschaftlichen Reformen ein, die aber wenig später wieder aufgehoben worden sind. Auch der Plan einer Sonderwirtschaftszone in der Stadt Sinuiju an der chinesischen Grenze erlitt Schiffbruch. Eine desaströse Währungsreform vor zwei Jahren brachte Koreaner und Koreanerinnen eine galoppierende Inflation, einen sinkenden Lebensstandart von einer bereits enorm tiefen Basis aus und die Vernichtung der wenigen, übriggebliebenen Ersparnisse. Die Politik nach dem Grundsatz «zuerst das Militär» wird wohl nicht so schnell von einer Politik der Wirtschaftsreform abgelöst werden, nicht zuletzt auch darum, weil Kim Jong-il machtpolitisch von den Generälen abhängig ist. Wenig wahrscheinlich ist somit nach der neuesten Reise, dass sich in Nordkorea ökonomisch viel ändern und es dem darbenden Volk bald besser gehen wird.
War der designierte Nachfolger auch in Peking?
Nordkorea durchlebt derzeit eine machtpolitische Übergangsphase. Der 70 Jahre alte Kim Jong-il, seit dem vermuteten Schlaganfall 2008 kränkelnd, bereitet seine dynastische Nachfolge vor. Sein jüngster, 27 Jahre alte Sohn wurde im vergangenen September vorgestellt und in seine ersten Ämter in Armee und Partei eingeführt. Kim Jong-eun, der einst zwei Jahre in einer internationalen Schule in Köniz verbracht haben soll, heisst heute in Nordkorea im Propaganda-Jubeljargon «der junge General». Ob er seinen Papa auf der China-Reise begleitet hat, wird wohl das Geheimnis der Geheimdienste bleiben.
Geschichtsprofessor Wang Xinsheng von der Pekinger Elite-Universität Beida bringt die wirtschaftlichen Folgen auf den Punkt: «Während einer Zeit des Machtwechsels wird es zu keinen signifikaten ökonomischen Reformen kommen». Eine ökonomische Öffnung – und das konnte Kim verschiedentlich gerade in China lernen – bringt auch mehr Durchlässigkeit für unerwünschte Informationen. Öffnung, so fürchtet deshalb wohl Kim nicht ganz zu unrecht, wird soziale Instabilität fördern, schlimmer noch, es wird die dynastische Nachfolgeregelung in Frage stellen.
Bevorstehende Jubiläumsfeier erzeugt politischen Druck
Dass Kim Jong-il nun mehr Unterstützung vom grossen Nachbarn China sucht, hat auch mit dem Jahr 2012 zu tun. Der Gründervater der Nation Kim Il-sung wurde vor hundert Jahren geboren. Die gottähnliche Figur von Kim Jong-ils 1994 verstorbenen Vaters wird deshalb 2012 überschwänglich gefeiert. «Nordkorea wird», so Pjoengjangs Propaganda, «seine Tore weit öffnen auf dem Weg zu einer aufstrebenden Supermacht». Nichts weniger als eine starke und prosperierende Nation (»kangson taeguk») wird Nordkorea ab nächstem Jahr sein. Ein ehrgeiziger Zehnjahresplan ist nach der amtlichen Koreanischen Zentralen Nachrichten-Agentur dazu entworfen worden. Chinas politische und vor allem wirtschaftliche Hilfe ist bitter nötig.
Hilfsangebote nur mit Kontroll-Möglichkeit
Die Hilfe aus Südkorea, Japan und den Vereinigten Staaten fliesst vorerst spärlich bis gar nicht. Viel hängt eben von den Pekinger Sechser-Gesprächen über das nordkoreanische Atomprogramm ab. Zuerst wollen Soeul, Tokio und Washington nach den Worten des japanischen Premiers Naoto Kan jetzt erst einmal nach vielen Worten Taten sehen. Seit Beginn der Pekinger Sechser-Gespräche 2003 hat Nordkorea viel Nahrungsmittelhilfe bekommen, dafür einiges versprochen und praktisch nie etwas gehalten. 2006 und 2009 liess Pjoengjang sogar A-Bomben zum Test explodieren und versenkte 2010 ein südkoreanisches Schiff. Gerade jetzt ist der Menschenrechts-Verantwortliche des US-Aussenministeriums, Robert King, in Nordkorea mit dem Auftrag, die Hilfegesuche Pjoengjangs zu evaluieren und vor allem festzustellen, ob die Hilfe dann auch auf dem Weg bis zu den Bedürftigen überprüft werden kann. Vor drei Jahren verzichtete Nordkorea auf US-Nahrungsmittelhilfe, weil die Amerikaner auf einer Kontrolle beharrten.
Noch immer ein Buch mit sieben Siegeln
Was genau in Nordkorea vor sich geht, weiss niemand. Mit Gewissheit nicht einmal der südkoreanische Geheimdienst. Kein Wunder, dass deshalb Spekulationen und Gerüchte ins Kraut schiessen. Pjoengjang – so eine südkoreanische, unüberprüfbare Vermutung – versuche jetzt im Hinblick auf 2012 trotz relativ guter Ernte möglichst viel Nahrungsmittelhilfe fürs grosse Fest zu erhalten. Die Wiederaufnahme der Pekinger Sechser-Gespräche würde jedenfalls, das ist gewiss, das Ansehen Nordkoreas und ihres Gründervaters und «Präsidenten in alle Ewigkeit» Kim Il-sung erhöhen. Der «geliebte Führer» Kim Jong-il und der «junge General» Kim Jong-eun handeln rational und sehr berechnend, sind aber unberechenbar.
Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors
Keine