Die Türkei im Würgegriff einer dunklen Autokratie Die Türkei im Würgegriff einer dunklen Autokratie Auf den Strassen der Türkei wird der Machtkampf zwischen Demokratie und Diktatur unerbittlich ausgetragen. Bisher unentschieden. Amalia van Gent / 31.03.2025
Die Türkei im Würgegriff einer dunklen Autokratie Die Türkei im Würgegriff einer dunklen Autokratie Auf den Strassen der Türkei wird der Machtkampf zwischen Demokratie und Diktatur unerbittlich ausgetragen. Bisher unentschieden. Amalia van Gent / 31.03.2025
Ermottis Powerplay gegen die Eigenmittel Ermottis Powerplay gegen die Eigenmittel Eine Gesetzesänderung verzögert die geplante Verschärfung der Eigenmittelvorschriften für die UBS. Das dient dem Bankenriesen. Rudolf Strahm / 31.03.2025
Ermottis Powerplay gegen die Eigenmittel Ermottis Powerplay gegen die Eigenmittel Eine Gesetzesänderung verzögert die geplante Verschärfung der Eigenmittelvorschriften für die UBS. Das dient dem Bankenriesen. Rudolf Strahm / 31.03.2025
«NZZ am S.» lässt mal einen Putin-Versteher zu Wort kommen «NZZ am S.» lässt mal einen Putin-Versteher zu Wort kommen «Es wäre wahrscheinlich nicht zum Angriff auf die Ukraine gekommen, wenn der Westen eine Nato-Mitgliedschaft abgelehnt hätte.» upg. / 31.03.2025
«NZZ am S.» lässt mal einen Putin-Versteher zu Wort kommen «NZZ am S.» lässt mal einen Putin-Versteher zu Wort kommen «Es wäre wahrscheinlich nicht zum Angriff auf die Ukraine gekommen, wenn der Westen eine Nato-Mitgliedschaft abgelehnt hätte.» upg. / 31.03.2025
Blocher kämpft gegen Gespenster: «die unsägliche Woke-Kultur» Glosse Blocher kämpft gegen Gespenster: «die unsägliche Woke-Kultur» Die Bürokraten bei der Economiesuisse seien woke. Grund: Sie würden die Minderheitsmeinung seiner Tochter nicht ernst nehmen. upg. / 31.03.2025
Tempo 30: anderswo unbestritten Tempo 30: anderswo unbestritten In der Schweiz tobt ein Streit über Tempo 30 auf Hauptstrassen innerorts. In Lausanne und im Ausland hat es sich bewährt. Marco Diener / 30.03.2025
Trumps Zölle treffen Europas Schwäche: Zu hohe Staatsausgaben Trumps Zölle treffen Europas Schwäche: Zu hohe Staatsausgaben Die USA erheben zu wenig Steuern. Die Europäer dagegen geben zu viel Geld aus für alles Mögliche aber nicht das Wesentliche. Christof Leisinger / 30.03.2025
Emigration und Schulden: Zwei Dauerbrenner in Lateinamerika Emigration und Schulden: Zwei Dauerbrenner in Lateinamerika Im Fokus unserer Medienschau zu Mittel- und Südamerika: Migranten in Mexiko, Argentiniens Schuldenberg und Wahlkampf in Ecuador. Romeo Rey / 30.03.2025
Ukraine-Krieg: Neue Realität nach der Kehrtwende der USA Ukraine-Krieg: Neue Realität nach der Kehrtwende der USA Auch Europa sollte von der bisherigen Ukraine-Strategie abrücken, meint der Sicherheitsexperte Wolfgang Richter. Markus Mugglin / 29.03.2025
Ist das nicht etwas fremdenfeindlich, liebe NZZ? Ist das nicht etwas fremdenfeindlich, liebe NZZ? Wir Schweizer sind linke Egoisten geworden. Und schuld daran sind die Einwanderer. So lässt sich ein NZZ-Artikel zusammenfassen. Marco Diener / 29.03.2025
Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel? Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel? Ein Nachruf auf den Schriftsteller gibt ein sprachliches Rätsel auf – und lädt zu neuen Einblicken in Deutschlands Wortschatz ein. Daniel Goldstein / 29.03.2025
Der Klimawandel verschärft Diabetes Der Klimawandel verschärft Diabetes Hitzewellen begünstigen Diabetes und verschlimmern die Krankheit. Besonders betroffen sind China, Indien und die USA. Daniela Gschweng / 28.03.2025
Blockierte russische Vermögen: Seco rückt endlich Zahlen heraus Blockierte russische Vermögen: Seco rückt endlich Zahlen heraus Es brauchte den Druck der Wirtschaftsjournalisten von Gotham-City: Am 1. April wird das Seco reden. Red. / 28.03.2025
Senatoren sind erbost – nun wollen sie gegen Nestlé klagen Senatoren sind erbost – nun wollen sie gegen Nestlé klagen Die Befragung zweier Nestlé-Managerinnen im französischen Senat verlief ergebnislos. Die beiden warben, statt zu antworten. Marco Diener / 28.03.2025
Der wichtigste Gegner von Erdogan ist in Haft Der wichtigste Gegner von Erdogan ist in Haft Donald Trump: «Und wenn ich das Gleiche täte?» J. D. Vance: «Unmöglich! Sie haben keinen Gegner mehr!» Herrmann / 28.03.2025
Diese 14 Punkte lehrt uns das Covid-19-Pandemie-Experiment Diese 14 Punkte lehrt uns das Covid-19-Pandemie-Experiment Für die Forschung war der Lockdown ein einmaliges Experiment, um menschliches Verhalten zu studieren. upg. / 27.03.2025
Konsequent für Transparenz – und nur knapp wiedergewählt Konsequent für Transparenz – und nur knapp wiedergewählt Die Solothurner Öffentlichkeitsbeauftragte trat konsequent fürs Öffentlichkeitsgesetz ein – und wurde vom Parlament abgestraft. Martin Stoll / 27.03.2025
Die EKZ-Bosse haben ein Verfahren der Weko am Hals Die EKZ-Bosse haben ein Verfahren der Weko am Hals Zürcher Strombarone halfen der Lieferantin Primeo aus der Patsche. Sie änderten einen Vertrag rückwirkend. Lukas Hässig / 27.03.2025
Ultimative Schuldenbremse: Währungen waren mal mit Gold gedeckt Ultimative Schuldenbremse: Währungen waren mal mit Gold gedeckt Früher konnte man mit Notengeld zu einem fixen Preis Gold kaufen. Das sollte das Schuldenmachen und die Inflation begrenzen. Urs P. Gasche / 26.03.2025
Mächtige Anwaltskanzlei macht vor Trump einen Bückling Mächtige Anwaltskanzlei macht vor Trump einen Bückling Die Kanzlei nimmt Milliarden ein von Kunden wie Exxon Mobile. Ihr Chef pilgerte ins Weisse Haus und unterschrieb einen Deal. Red. / 26.03.2025
Flavia Wasserfallen: Ständerätin oder Fussballerin? Flavia Wasserfallen: Ständerätin oder Fussballerin? Hat Flavia Wasserfallen mehr Talent für Politik oder Fussball? Die Frage stellt sich nach ihrem lustigen Instagram-Interview. Marco Diener / 26.03.2025
kontertext: Zum Herrschen verdammt Kommentar kontertext: Zum Herrschen verdammt Auffallend viele Potentaten versuchen derzeit mit allen Mitteln, im Amt zu bleiben. Es geht um Sein oder Nichtsein auch der Person. Michel Mettler / 26.03.2025
Vierbeinige Rasenmäher: Solarfarmen setzen auf Schafe Vierbeinige Rasenmäher: Solarfarmen setzen auf Schafe In den USA setzen immer mehr Solarfarmen auf Schafe. Die wetterfesten Helfer bieten Landwirten neue Einkommensquellen. Daniela Gschweng / 25.03.2025
Tausende verärgerte Kunden – für ein Promille mehr Umsatz Tausende verärgerte Kunden – für ein Promille mehr Umsatz Die Matterhorn-Gotthard-Bahn hat Schalter geschlossen und Automaten abgebaut. Die Zeche zahlen Touristen und Leute ohne Smartphone. Marco Diener / 25.03.2025
Mexiko anerkennt Palästina als Staat Sperberauge Mexiko anerkennt Palästina als Staat Die mexikanische Präsidentin ist Jüdin und kritisiert Israels Angriffe. mfr / upg / 25.03.2025
Gesundheitsforschung: Der grösste Sponsor muss Ausgaben kürzen Gesundheitsforschung: Der grösste Sponsor muss Ausgaben kürzen Die US-Regierung setzt den Rotstift an. Auch Forschung in der Schweiz ist vom US-Sponsoring abhängig. Martina Frei / 25.03.2025
Faktotum Gregor Gysi wird Alterspräsident Kommentar Faktotum Gregor Gysi wird Alterspräsident Er war Rinderzüchter und Jurist. Nun wird Gregor Gysi Alterspräsident des Deutschen Bundestags. Was er wohl morgen sagen wird? Heribert Prantl / 24.03.2025
Mietmisere zeigt: Wir haben das falsche Wirtschaftsmodell Mietmisere zeigt: Wir haben das falsche Wirtschaftsmodell Die Weltmärkte sind auch wichtig. Aber die Wirtschaft beginnt vor der Haustür. Da läuft zurzeit alles schief. Schauen wir genauer. Werner Vontobel / 24.03.2025
Trotz Sanktionen: Wie europäische Luxusautos in Russland landen Trotz Sanktionen: Wie europäische Luxusautos in Russland landen In Moskau einen Porsche bestellen? Kein Problem. Via Kirgisistan gelangen sanktionierte Güter nach Russland. Daniela Gschweng / 24.03.2025
Mehr CO2 ist nicht unbedingt gut für die Landwirtschaft Mehr CO2 ist nicht unbedingt gut für die Landwirtschaft Die Behauptung, der Klimawandel begünstige Pflanzenwachstum, hält sich hartnäckig. Aber die negativen Effekte überwiegen. Daniela Gschweng / 23.03.2025
Späte gerichtliche Aufarbeitung des CS-Mosambik-Skandals Späte gerichtliche Aufarbeitung des CS-Mosambik-Skandals Vor kurzem wurde die CS-Risikochefin Lara Warner gebüsst. Es gibt aber noch mehr Urteile im grossen Finanzskandal. Thomas Kesselring / 23.03.2025
kontertext: Werk- und Feiertage in der Schweiz Kommentar kontertext: Werk- und Feiertage in der Schweiz Zwei Frauen, aus Russland in die Schweiz gekommen, beobachten Fest- und Feiertage in Basel. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 23.03.2025
Ärzte sorgen sich, weil die Migros den Nutri-Score abschafft Ärzte sorgen sich, weil die Migros den Nutri-Score abschafft Bénédicte / 23.03.2025
UBS völlig losgelöst, erpresst die Schweiz Kommentar UBS völlig losgelöst, erpresst die Schweiz Die UBS droht mit Wegzug, falls Politik auf 25 Milliarden mehr Eigenkapital beharrt. Bern sollte zurückschlagen. Lukas Hässig / 22.03.2025
Fadenscheiniger Vorwurf von Kinderarbeit in China Fadenscheiniger Vorwurf von Kinderarbeit in China Zwei Journalistinnen filmen heimlich in einer Kleiderfabrik. Chinesische Faktenchecker entlarven ihre Recherchen als wenig seriös. Harald Buchmann / 22.03.2025
«Mich berührte, wie einsam die Menschen sind» «Mich berührte, wie einsam die Menschen sind» Eine Aargauer Maturandin zeigt in einem Film Menschen, die unter Elektrosmog leiden. Mit Infosperber sprach sie über die Recherche. Pascal Sigg / 22.03.2025
Das Spiel: Auf dem Weg zur glücklichen Stadt Das Spiel: Auf dem Weg zur glücklichen Stadt Mit nur zehn Karten baut man sich seine eigene Stadt. Welche Gebäude sorgen für die bestmögliche Kombination? Patrick Jerg / 22.03.2025
Fluor-Sünder dürfen munter weiter starten Fluor-Sünder dürfen munter weiter starten In der Schweiz sind fluorhaltige Wachse an allen Langlaufrennen verboten. Wer dagegen verstösst, hat aber kaum etwas zu befürchten. Marco Diener / 21.03.2025
Standort-Tracking: Frauenhaus wechselt Handys aus Standort-Tracking: Frauenhaus wechselt Handys aus Die auf Daten fixierte Werbeindustrie wird Frauen gefährlich. Dies zeigt eine SRF-Recherche. Pascal Sigg / 21.03.2025
Trump zäumt den Gaul von hinten auf – Zölle lösen Problem nicht Trump zäumt den Gaul von hinten auf – Zölle lösen Problem nicht Zockt der Rest der Welt die USA ab? Nein, sie leben über ihre Verhältnisse und wollen andere weiter dafür zahlen lassen. Christof Leisinger / 21.03.2025
Nach zweistündigem Gespräch: Putin schlägt ein Hockeyspiel vor Nach zweistündigem Gespräch: Putin schlägt ein Hockeyspiel vor «Wir werden euch demütigen! Ha, ha, ha.» «Warte nur, bis Kanada unser 51. Staat ist ...» «Wir werden euch zerstören!» Pitch / 21.03.2025
Bichsel schaute vor 30 Jahren wegweisend voraus Sperberauge Bichsel schaute vor 30 Jahren wegweisend voraus «Mit den USA als Kraft gegen faschistische Entwicklungen ist leider nicht mehr zu rechnen», sagte Peter Bichsel einst. Richard Aschinger / 21.03.2025
Die Kranken müssen künftig noch mehr selber zahlen Die Kranken müssen künftig noch mehr selber zahlen Das Parlament verschont die mächtigen Gesundheits-Lobbys und holt Geld beim schwächsten Glied, den Prämienzahlenden. Urs P. Gasche / 20.03.2025
Ukraine für ihr Versagen beim Odessa-Brand 2014 verurteilt Ukraine für ihr Versagen beim Odessa-Brand 2014 verurteilt Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof fordert die Ukraine auf, die Verantwortlichen strafrechtlich zu verfolgen. Red. / 20.03.2025
«Endlich an einem sicheren Ort!» «Endlich an einem sicheren Ort!» Der Waffenstillstand ist auf Kraftwerke und Leitungen beschränkt. Herrmann / 20.03.2025
Roundup: Bayer will sein Glyphosat-Risiko loswerden Roundup: Bayer will sein Glyphosat-Risiko loswerden Der Konzern wird seit Monsanto-Kauf von Pflanzenschutz-Massenklagen belastet. Zocker spekulieren auf «Konkurs-Trick» als Ausweg. Christof Leisinger / 20.03.2025
NZZ rettet Ricola vor Sammelklagen NZZ rettet Ricola vor Sammelklagen Der Nationalrat schützt lieber die Wirtschaft vor der «Klageindustrie». Statt den Konsumenten ein wenig mehr Rechte einzuräumen. Esther Diener-Morscher / 19.03.2025
Im KI-Wettlauf geraten die USA und die EU auf Kollisionskurs Im KI-Wettlauf geraten die USA und die EU auf Kollisionskurs Geopolitische Verwerfungen haben den dritten internationalen AI-Summit überschattet. Für die Schweiz eröffnen sich neue Chancen. Hanna Muralt Müller / 19.03.2025
Die wahren Gründe, warum sich Big Tech bei Trump einschmeichelt Die wahren Gründe, warum sich Big Tech bei Trump einschmeichelt Alle grossen Tech-Konzerne wollen wie SpaceX Milliardenaufträge des Militärs ergattern. Das grosse Aufrüsten kommt ihnen entgegen. upg. / 19.03.2025
Für ein Grossisrael bombt Israel die Palästinenser aus Gaza Für ein Grossisrael bombt Israel die Palästinenser aus Gaza In der Nacht auf heute tötete Israel über 200 Palästinenser, nachdem es Gaza von Nahrungsmitteln und Wasser abgeschnitten hatte. Urs P. Gasche / 18.03.2025
Vor fünf Jahren begann der Lockdown Vor fünf Jahren begann der Lockdown «Wann kommen wir hier wieder raus?» «Zuerst brauchen wir die Ravioli- und die WC-Papier-Vorräte auf!» Herrmann / 18.03.2025