Die happigen Zölle haben auch grosse Vorteile Die happigen Zölle haben auch grosse Vorteile Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten sowie durch Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit. Urs P. Gasche / 8.04.2025
Die happigen Zölle haben auch grosse Vorteile Die happigen Zölle haben auch grosse Vorteile Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten sowie durch Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit. Urs P. Gasche / 8.04.2025
Trump streicht 20 Millionen mit einem Nachtessen ein Trump streicht 20 Millionen mit einem Nachtessen ein Der US-Präsident veranstaltet fleissig Fundraising-Dinners. Obschon er nicht mehr als Präsident kandidieren darf. Pascal Sigg / 8.04.2025
Trump streicht 20 Millionen mit einem Nachtessen ein Trump streicht 20 Millionen mit einem Nachtessen ein Der US-Präsident veranstaltet fleissig Fundraising-Dinners. Obschon er nicht mehr als Präsident kandidieren darf. Pascal Sigg / 8.04.2025
Nordische Länder wollen zurück zum Bargeld Nordische Länder wollen zurück zum Bargeld Schweden und Norwegen wollen wieder mehr Bargeschäfte. Digitales Geld ist zu wenig krisensicher, stellen sie fest. Daniela Gschweng / 7.04.2025
Nordische Länder wollen zurück zum Bargeld Nordische Länder wollen zurück zum Bargeld Schweden und Norwegen wollen wieder mehr Bargeschäfte. Digitales Geld ist zu wenig krisensicher, stellen sie fest. Daniela Gschweng / 7.04.2025
kontertext: In Lars wächst still die Wut Kommentar kontertext: In Lars wächst still die Wut Manchmal hat er das Gefühl, nur gegängelt zu werden und eine DIN-A4-Existenz zu führen. Der Werdegang eines Wutbürgers. (Teil 1) Michel Mettler / 8.04.2025
Wohnungskrise: Gammelverfahren beim Bauen Wohnungskrise: Gammelverfahren beim Bauen Vier Bundesämter, rekurrierende Nachbarn, prozessfreudige Anwälte und langsame Justiz machen Jüngeren das Leben schwer. Rudolf Strahm / 7.04.2025
Die Zeit der Transatlantiker ist nach 80 Jahren vorbei Kommentar Die Zeit der Transatlantiker ist nach 80 Jahren vorbei Trump ruiniert die USA – er macht nur Musk&Milliardäre reicher. Die bringen ihr Geld zu uns, weil sie den Dollar-Zerfall fürchten. Klaus J. Stöhlker / 7.04.2025
Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Die Aktivistengruppe «Everyone hates Elon» hängt Anti-Musk-Plakate in London auf. Sie verbreiten sich rasant auf Social Media. upg. / 7.04.2025
Hohe Zölle für alle: Trump sprengt das Freihandels-System Hohe Zölle für alle: Trump sprengt das Freihandels-System Die USA wollen nicht länger Abnehmer der letzten Instanz für die Überproduktion anderer sein – und immer mehr Schulden anhäufen. Christof Leisinger / 6.04.2025
Gelangt der mRNA-Impfstoff ins Ungeborene? – Unbekannt Gelangt der mRNA-Impfstoff ins Ungeborene? – Unbekannt Ob die Impfstoffe die Plazenta durchdringen wird auch Jahre später nur schleppend untersucht. (5) Martina Frei / 6.04.2025
Ganz gefährliche neue Töne Kommentar Ganz gefährliche neue Töne In Deutschland laufen Diskussionen über Kürzungen bei Sozialleistungen. Gleichzeitig schafft Tesla Fakten. Bernd Hontschik / 6.04.2025
Der internationale Zugverkehr steht vor Problemen Der internationale Zugverkehr steht vor Problemen «Das ist aber teuer ...» «Gibt es denn keine 3. Klasse?» «Doch, das Flugzeug!» Bénédicte / 6.04.2025
Die Autismus-Epidemie ist eine Schimäre Die Autismus-Epidemie ist eine Schimäre Kinderimpfungen seien für eine 70-fache Zunahme von Autismus bei Kindern schuld. Doch wahrscheinlich gab es gar keine Zunahme. Pascal Derungs / 5.04.2025
Ach, wie gut, dass niemand weiss, was HNVT heisst … Sperberauge Ach, wie gut, dass niemand weiss, was HNVT heisst … Niemand kannte die Abkürzung auf der Visitenkarte des Migros-Angestellten. Doch zu fragen, wagte kaum jemand. Esther Diener-Morscher / 5.04.2025
PFAS-Altlasten: Verursacher kommen fast ungeschoren davon PFAS-Altlasten: Verursacher kommen fast ungeschoren davon Die Rechtlage in Sachen PFAS bereitet einigen Branchen Kopfzerbrechen. Das wird auf einer einer Fachtagung zu Altlasten klar. Daniela Gschweng / 5.04.2025
Das Spiel: Im Spinnennetz der Eigenschaften Das Spiel: Im Spinnennetz der Eigenschaften Was aussieht wie ein Netzdiagramm vor den Wahlen, entpuppt sich als lustiges Begriffe raten mit persönlicher Gewichtung. Patrick Jerg / 5.04.2025
Weil Heroin knapp ist: Neue Opioide auch in Europa Weil Heroin knapp ist: Neue Opioide auch in Europa Suchtexperten warnen schon länger. Nun wird Heroin knapp, Fentanyl und Nitazene breiten sich in der europäischen Drogenszene aus. Daniela Gschweng / 4.04.2025
Legalisierte Bestechung in den USA: «Watergate wäre ein Witz» Legalisierte Bestechung in den USA: «Watergate wäre ein Witz» Unter Donald Trump präsentiert sich eine Art erlaubter Korruption. Konzerne und Milliardäre arbeiteten lange darauf hin. Pascal Sigg / 4.04.2025
kontertext: Für eine Journalismus-Politik! Kommentar kontertext: Für eine Journalismus-Politik! Roger de Weck will den Journalismus vor den Medien retten und in der NZZ ist man beleidigt. Felix Schneider / 4.04.2025
«Wir machen es wieder auf die ‹traditionelle Art›.» «Wir machen es wieder auf die ‹traditionelle Art›.» «Meinen Sie, wie unmittelbar vor der Weltwirtschaftskrise von 1929?» Pitch / 4.04.2025
Wozu noch eine gedruckte Zeitung? Wozu noch eine gedruckte Zeitung? Zuerst vernachlässigten sie den Sport, jetzt die Politik. Über Trumps Zölle berichten die Zeitungen von Tamedia und Somedia nicht. Marco Diener / 3.04.2025
Verkehrsunfälle: Wissenschaftler fordern Klartext Verkehrsunfälle: Wissenschaftler fordern Klartext Neutral und steril: So berichten Polizei und häufig auch Medien über Verkehrsunfälle. Sprachwissenschaftler verlangen ein Umdenken. Marco Diener / 3.04.2025
Erschütternde Zustände im Flüchtlingslager auf Kos Erschütternde Zustände im Flüchtlingslager auf Kos Ein Arzt berichtet, was er bei seinem Einsatz auf der griechischen Insel erlebte. Flüchtende leben unter unwürdigen Bedingungen. Arndt Dohmen / 3.04.2025
Ein Gesetz gegen Lügen verhindert abweichende Meinungen Sperberauge Ein Gesetz gegen Lügen verhindert abweichende Meinungen Fake News zu verbieten, ist problematisch. Wenn der Staat dadurch berechtigte Kritik verhindert. Heinz Moser / 3.04.2025
«Wir haben einen Pakt mit dem Teufel geschlossen» «Wir haben einen Pakt mit dem Teufel geschlossen» Hass, Manipulation, Betrug: Ein Dokumentarfilm zeigt, wie unregulierte Online-Werbung Schäden anrichtet. Pascal Sigg / 2.04.2025
Der langen Rede kurzer Sinn: Die Postfinance will an unser Geld Der langen Rede kurzer Sinn: Die Postfinance will an unser Geld Grosse Firmen beschäftigen viele Mediensprecher. Wozu nur? Damit sie Unsinn verbreiten? Und erst noch unverständlichen? Marco Diener / 2.04.2025
Unser Aprilscherz: Die Volksinitiative Sperberauge Unser Aprilscherz: Die Volksinitiative Die angekündigte Volksinitiative «Schluss mit anonymen Beschimpfungen» wird nicht eingereicht. Es fehlen nur schon die Finanzierer. upg. / 2.04.2025
Sie arbeiten ohne Vertrag und sind mit Schulden ausgeliefert Sie arbeiten ohne Vertrag und sind mit Schulden ausgeliefert Von ihrer Arbeit in Indien profitieren Coca-, Pepsi-Cola und Unilever. Doch ein Lieferkettengesetz lehnen die Multis ab. Pascal Derungs / 2.04.2025
Infosperber lanciert eine Volksinitiative gegen Diffamierungen* Infosperber lanciert eine Volksinitiative gegen Diffamierungen* Es muss endlich Schluss sein mit den rechtswidrigen Verunglimpfungen und anonymen Beschimpfungen. Urs P. Gasche / 1.04.2025
Andere Impfstrategie hätte Covid-Todesfälle reduzieren können Andere Impfstrategie hätte Covid-Todesfälle reduzieren können Genesene gegenüber Geimpften zu benachteiligen, war zu keinem Zeitpunkt gerechtfertigt. Eine Studie liefert Geschädigten Argumente. Martina Frei / 1.04.2025
Schreibt Chat-GPT für die «Sonntags-Zeitung»? Schreibt Chat-GPT für die «Sonntags-Zeitung»? Die Auto-Beilage der «Sonntags-Zeitung» hinterlässt einen komischen Eindruck. KI habe beim Schreiben nicht mitgeholfen, heisst es. Marco Diener / 1.04.2025
Die Schweiz bereitet sich auf den Krieg vor Die Schweiz bereitet sich auf den Krieg vor «Wir vergrössern unsere Tresore...» «Damit wir Platz haben für die künftigen nachrichtenlosen Vermögen.» Pitch / 1.04.2025
Die Türkei im Würgegriff einer dunklen Autokratie Die Türkei im Würgegriff einer dunklen Autokratie Auf den Strassen der Türkei wird der Machtkampf zwischen Demokratie und Diktatur unerbittlich ausgetragen. Bisher unentschieden. Amalia van Gent / 31.03.2025
Ermottis Powerplay gegen die Eigenmittel Ermottis Powerplay gegen die Eigenmittel Eine Gesetzesänderung verzögert die geplante Verschärfung der Eigenmittelvorschriften für die UBS. Das dient dem Bankenriesen. Rudolf Strahm / 31.03.2025
«NZZ am S.» lässt mal einen Putin-Versteher zu Wort kommen «NZZ am S.» lässt mal einen Putin-Versteher zu Wort kommen «Es wäre wahrscheinlich nicht zum Angriff auf die Ukraine gekommen, wenn der Westen eine Nato-Mitgliedschaft abgelehnt hätte.» upg. / 31.03.2025
Blocher kämpft gegen Gespenster: «die unsägliche Woke-Kultur» Glosse Blocher kämpft gegen Gespenster: «die unsägliche Woke-Kultur» Die Bürokraten bei der Economiesuisse seien woke. Grund: Sie würden die Minderheitsmeinung seiner Tochter nicht ernst nehmen. upg. / 31.03.2025
Tempo 30: anderswo unbestritten Tempo 30: anderswo unbestritten In der Schweiz tobt ein Streit über Tempo 30 auf Hauptstrassen innerorts. In Lausanne und im Ausland hat es sich bewährt. Marco Diener / 30.03.2025
Trumps Zölle treffen Europas Schwäche: Zu hohe Staatsausgaben Trumps Zölle treffen Europas Schwäche: Zu hohe Staatsausgaben Die USA erheben zu wenig Steuern. Die Europäer dagegen geben zu viel Geld aus für alles Mögliche aber nicht das Wesentliche. Christof Leisinger / 30.03.2025
Emigration und Schulden: Zwei Dauerbrenner in Lateinamerika Emigration und Schulden: Zwei Dauerbrenner in Lateinamerika Im Fokus unserer Medienschau zu Mittel- und Südamerika: Migranten in Mexiko, Argentiniens Schuldenberg und Wahlkampf in Ecuador. Romeo Rey / 30.03.2025
Ukraine-Krieg: Neue Realität nach der Kehrtwende der USA Ukraine-Krieg: Neue Realität nach der Kehrtwende der USA Auch Europa sollte von der bisherigen Ukraine-Strategie abrücken, meint der Sicherheitsexperte Wolfgang Richter. Markus Mugglin / 29.03.2025
Ist das nicht etwas fremdenfeindlich, liebe NZZ? Ist das nicht etwas fremdenfeindlich, liebe NZZ? Wir Schweizer sind linke Egoisten geworden. Und schuld daran sind die Einwanderer. So lässt sich ein NZZ-Artikel zusammenfassen. Marco Diener / 29.03.2025
Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel? Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel? Ein Nachruf auf den Schriftsteller gibt ein sprachliches Rätsel auf – und lädt zu neuen Einblicken in Deutschlands Wortschatz ein. Daniel Goldstein / 29.03.2025
Der Klimawandel verschärft Diabetes Der Klimawandel verschärft Diabetes Hitzewellen begünstigen Diabetes und verschlimmern die Krankheit. Besonders betroffen sind China, Indien und die USA. Daniela Gschweng / 28.03.2025
Blockierte russische Vermögen: Seco rückt endlich Zahlen heraus Blockierte russische Vermögen: Seco rückt endlich Zahlen heraus Es brauchte den Druck der Wirtschaftsjournalisten von Gotham-City: Am 1. April wird das Seco reden. Red. / 28.03.2025
Senatoren sind erbost – nun wollen sie gegen Nestlé klagen Senatoren sind erbost – nun wollen sie gegen Nestlé klagen Die Befragung zweier Nestlé-Managerinnen im französischen Senat verlief ergebnislos. Die beiden warben, statt zu antworten. Marco Diener / 28.03.2025
Der wichtigste Gegner von Erdogan ist in Haft Der wichtigste Gegner von Erdogan ist in Haft Donald Trump: «Und wenn ich das Gleiche täte?» J. D. Vance: «Unmöglich! Sie haben keinen Gegner mehr!» Herrmann / 28.03.2025
Diese 14 Punkte lehrt uns das Covid-19-Pandemie-Experiment Diese 14 Punkte lehrt uns das Covid-19-Pandemie-Experiment Für die Forschung war der Lockdown ein einmaliges Experiment, um menschliches Verhalten zu studieren. upg. / 27.03.2025
Konsequent für Transparenz – und nur knapp wiedergewählt Konsequent für Transparenz – und nur knapp wiedergewählt Die Solothurner Öffentlichkeitsbeauftragte trat konsequent fürs Öffentlichkeitsgesetz ein – und wurde vom Parlament abgestraft. Martin Stoll / 27.03.2025
Die EKZ-Bosse haben ein Verfahren der Weko am Hals Die EKZ-Bosse haben ein Verfahren der Weko am Hals Zürcher Strombarone halfen der Lieferantin Primeo aus der Patsche. Sie änderten einen Vertrag rückwirkend. Lukas Hässig / 27.03.2025
Ultimative Schuldenbremse: Währungen waren mal mit Gold gedeckt Ultimative Schuldenbremse: Währungen waren mal mit Gold gedeckt Früher konnte man mit Notengeld zu einem fixen Preis Gold kaufen. Das sollte das Schuldenmachen und die Inflation begrenzen. Urs P. Gasche / 26.03.2025
Mächtige Anwaltskanzlei macht vor Trump einen Bückling Mächtige Anwaltskanzlei macht vor Trump einen Bückling Die Kanzlei nimmt Milliarden ein von Kunden wie Exxon Mobile. Ihr Chef pilgerte ins Weisse Haus und unterschrieb einen Deal. Red. / 26.03.2025