Sprachlupe: Da tönt «Glace» helvetisch, «Bébé» aber nicht Sprachlupe: Da tönt «Glace» helvetisch, «Bébé» aber nicht Bei manchen Helvetismen im Duden ist nun auch die landestypische Aussprache angegeben, aber nicht bei allen und selten akustisch. Daniel Goldstein / 7.09.2024
Sprachlupe: Schnitzler ade – Helvetisches im neuen Duden Sprachlupe: Schnitzler ade – Helvetisches im neuen Duden In jeder neuen Auflage des Dudens kommen auch schweizerische Eigenheiten zur Geltung – exklusive oder grenzübergreifende. Daniel Goldstein / 24.08.2024
Sprachlupe: Willkommen im Club, Südhochdeutsch! Sprachlupe: Willkommen im Club, Südhochdeutsch! Nicht nur in Österreich und der Schweiz regt sich Widerwillen gegen den Anspruch eines nördlich geprägten «Einheits-Hochdeutsch». Daniel Goldstein / 10.08.2024
Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart Ob ein bestimmtes Wort nur zur Mundart gehört oder ohne Weiteres auch zum (schweizerischen) Hochdeutsch, ist manchmal umstritten. Daniel Goldstein / 18.05.2024
Sprachlupe: CH-Lebensläufe von Schulhof bis Altenheim? Sprachlupe: CH-Lebensläufe von Schulhof bis Altenheim? Manche Stationen des Lebens heissen in der Deutschschweiz anders als in Deutschland oder Österreich – aber nicht (mehr) immer. Daniel Goldstein / 4.05.2024
Sprachlupe: Helvetismen verbannt, ausgerechnet am Wahltag Sprachlupe: Helvetismen verbannt, ausgerechnet am Wahltag Wird in der Schweiz gewählt, feiert die deutsche Sprache nicht unbedingt eine Sternstunde. Schweizer Eigenheiten gelten aber immer. Daniel Goldstein / 4.11.2023
Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte Wer mehr über Patois wissen will, kann jetzt ein fast 1000-seitiges Buch lesen. Oder einfach ein Gespräch mit dem Autor nachhören. Daniel Goldstein / 21.10.2023
Sprachlupe: SprachDACH als Gefahr für die mehrsprachige Schweiz Sprachlupe: SprachDACH als Gefahr für die mehrsprachige Schweiz Dass Behörden für das deutsche Sprachgebiet zusammenarbeiten, kann sinnvoll sein – aber nur, wenn es um die Sprache geht. Daniel Goldstein / 1.07.2023
Sprachlupe: So tönt künstlich intelligentes Schweizerdeutsch Sprachlupe: So tönt künstlich intelligentes Schweizerdeutsch Was tut, wer Schweizerdeutsch hört oder liest und nicht versteht? Das Gegenüber fragen – oder neuerdings das Programm Textshuttle. Daniel Goldstein / 3.06.2023
Sprachlupe: «Akzentfreies Hochdeutsch» – eine Illusion Sprachlupe: «Akzentfreies Hochdeutsch» – eine Illusion Die hochdeutsche Aussprache bei SRF ist ein Dauerthema – mal «zu schweizerisch», öfter «zu deutsch». Gibt’s auch «gerade recht»? Daniel Goldstein / 8.04.2023
Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch Wer sich in der Schweiz um gutes Deutsch bemüht, tut zuweilen zu viel des vermeintlich Guten und landet sprachlich in der Gosse. Daniel Goldstein / 20.02.2021
Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli» Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli» Sparsam, aber sorgfältig hat der Duden einige weitere Helvetismen aufgenommen, also schweizerische Besonderheiten im Wortschatz. Daniel Goldstein / 22.08.2020
Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit Im Titel: ein ansprechender Wortimport aus dem Norden und ein anderer, irreführender. Auch Gegengeschäfte sind im Angebot. Daniel Goldstein / 25.07.2020
Sprachlupe: So kommt der Teufel vom Detail ins Gros Sprachlupe: So kommt der Teufel vom Detail ins Gros Wer die Lupe zückt, richtet den Blick aufs Kleine. Doch dabei soll’s nicht bleiben: 144 «Sprachlupen» als E-Buch weiten die Sicht. Daniel Goldstein / 11.07.2020
Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch Friedrich Dürrenmatts Sprache ist schweizerisch, aber selten mundartlich. Übereifrigen Lektoren scheint er widerstanden zu haben. Daniel Goldstein / 6.04.2019
Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht Müssen Deutsche sprachlich umlernen, wenn sie in der Schweiz arbeiten? Deutsch bringen sie mit – aber nicht immer passendes. Daniel Goldstein / 9.03.2019
Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Den Boden «aufnehmen», eine Krankheit «auflesen»: Pech, aber kein Deutschfehler, siehe Duden-Neuauflage «Schweizerhochdeutsch». Daniel Goldstein / 6.10.2018
Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF. Daniel Goldstein / 30.06.2018
kontertext: Fragen eines lesenden Users Kommentar kontertext: Fragen eines lesenden Users Abwickeln, Auslagern, Kutschenfahren. Was Medienunternehmen derzeit unternehmen, ist satirisch kaum zu überbieten. Ein Rundgang. Guy Krneta / 29.09.2017
Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug «Schuhgestell» verstanden Deusche wohl schon vor der Duden-Neuheit «schweiz. f. Schuhregal». Aber «Musikgehör» gibt’s nicht immer. Daniel Goldstein / 12.08.2017
Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet Geputzt wird überall, aber was man dazu braucht, hat im deutschen Sprachraum viele Namen. Ein Fall fürs Variantenwörterbuch. Daniel Goldstein / 21.01.2017
Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift Päckli, Bigeli, Nidel, Rahm, Sahne – welche Wörter sollen Lehrkräfte im Aufsatz gelten lassen? Ein neues Lehrmittel zeigt den Weg. Daniel Goldstein / 24.12.2016
Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln! Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln! Für Beat Sterchi ist es Mündigkeit, Hochdeutsch zur Fremdsprache zu erklären: Nur so habe die Deutschschweiz eine eigene Sprache. Daniel Goldstein / 29.10.2016
Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus Glosse Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus «Die» statt «das» Malaise wäre noch zu ertragen, aber dass damit Misere gemeint ist, ist so eine; zumal saloppes Deutsch dazukommt. Daniel Goldstein / 7.11.2015
Die Auns ist sprachlich überfremdet Sperberauge Die Auns ist sprachlich überfremdet Die Auns pflegt ausgerechnet am 1. August einen heimatmüden Umgang mit dem schweizerisch gefärbten Hochdeutsch. Jürg Müller-Muralt / 1.08.2015
Sprachlust: Stachel trifft nervus helveticus Glosse Sprachlust: Stachel trifft nervus helveticus Bei Sprachlust mehr Kommentare als sonst, beim Nachzug auf 20min.ch gleich 700: Das Thema Helvetismenbann an Unis bewegt Gemüter. Daniel Goldstein / 25.04.2015
Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater Glosse Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater Je deutschländischer, desto wissenschaftlicher? In manchen Schweizer Hochschulen gilt diese Devise für die Sprache in Abhandlungen. Daniel Goldstein / 11.04.2015
Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden Glosse Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch: Gewisse Wörter lauten in Deutschland anders bei uns. Auch der Duden kennt Helvetismen. Daniel Goldstein / 2.11.2013
Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie Glosse Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung. Daniel Goldstein / 10.03.2012