Kommentar

Atomverhandlungen Iran: Historischer Durchbruch

Andreas Zumach © zvg

Andreas Zumach /  Es ging lange, und es war zäh. Am Ende wurde ein Ergebnis präsentiert, das vor allem den Menschen im Iran Hoffnung gibt.

Das Wort war das richtige. US-Präsident Barack Obama hat die Rahmenvereinbarung über das iranische Nuklearprogramm, wie sie jetzt im schweizerischen Lausanne nach langen und zähen Verhandlungen endlich beschlossen wurde, am Donnerstagabend in seiner übrigens besten Rede seit vielen Jahren als «historischen Durchbruch» gefeiert.

Sollten die Eckpunkte dieser Vereinbarung auch in dem hoffentlich bis Ende Juni vorliegenden und von Teheran dann auch unterzeichneten Abkommen enthalten sein, wäre diese Bezeichnung sogar noch untertrieben.
Ein solches Abkommen wäre tatsächlich «die weitreichendste Vereinbarung in der Geschichte der nuklearen Rüstungskontrolle» (Obama).

Alle Möglichkeiten Irans, Atomwaffen zu entwickeln oder anderweitig in ihren Besitz zu kommen, würden absolut verlässlich unterbunden werden.

Falsche Behauptungen der Kritiker

Die Nörgler und Kritiker des Abkommens wie Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, manche vornehmlich republikanischen Mitglieder des US-Kongresses oder die Kampagne «Stop the Bomb» – sie verbreiten über den Inhalt der Rahmenvereinbarung schlicht falsche Behauptungen. Falsch sind zum Beispiel die Aussagen, der Plutoniumreaktor Arak würde nicht geschlossen oder Irans Raketenprogramm werde in der Vereinbarung nicht erwähnt.

Noch bis vor kurzer Zeit schien eine solche Vereinbarung ziemlich undenkbar. Entscheidend zu ihr beigetragen hat eine veränderte Haltung der Führung in Teheran, worauf Bundesaussenminister Steinmeier in seinem Abschlussstatement auch zu Recht hingewiesen hat. Die Führung unter Präsident Rohani wisse, dass man der jüngeren Generation mehr bieten müsse als die Fantasie einer künftigen Atommacht. Wichtig sei eine Zukunftsperspektive, für die wiederum der Wegfall der Sanktionen Voraussetzung sei.

Über die Beilegung des jahrzehntelangen Konflikts über das iranische Nuklearprogramm hinaus könnte das Abkommen den Weg ebnen für die schon lange überfällige Normalisierung der Beziehungen zwischen der noch führenden Weltmacht USA und dem Iran, der gewichtigsten Macht an der Schnittstelle zwischen dem Nahen/Mittleren Osten und Zentralasien. Das wäre Vorausetzung für die dringend erforderliche Kooperation zwischen Washington und Teheran zur Beendigung des syrischen Bürgerkrieges einerseits sowie zur Überwindung anderer schwelender Konflikte in der Region zwischen Afghanistan, der Arabischen Halbinsel und dem Mittelmeer. Selbst die Herbeiführung einer «gerechten Zweistaatenlösung im israelisch-palästinensischen Konflikt», die der US-Präsident in seiner vorletzten grossen Rede im April 2009 in Kairo versprochen hatte, würde wieder vorstellbar.

Hauptfeind Iran erhalten

Nur eine solche veränderte politische Dynamik böte auch Chancen für eine Schwächung des theokratischen Regimes und der Hardliner in Teheran selbst und damit auch für eine Ausweitung der Spielräume für demokratische Oppositionskräfte im Iran sowie eine Verbesserung der dort immer noch vorherrschenden katastrophalen Menschenrechtssituation.

Diese innenpolitischen Veränderungen wünschen sich – zumindest vorgeblich – auch die Kritiker der Rahmenvereinbarung. Doch die von ihnen geforderte Fortsetzung und Verschärfung von Sanktionen sowie die Drohungen mit dem Einsatz militärischer Mittel gegen den Iran würden genau das Gegenteil bewirken.

Manche Kritiker, zumal in der israelischen Regierung, erwecken jetzt den Eindruck, sie wollten sich den Hauptfeind Iran unbedingt erhalten. Denn der ist schliesslich auch nützlich, um von der eigenen verheerenden Politik gegenüber den Palästinensern abzulenken. Dem Jubel der Massen in Teheran, doch auch den zufriedenen Reaktionen der westlichen Welt tut dies aber keinen Abbruch.

Dieser Beitrag ist in der deutschen Tageszeitung «taz» erschienen.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Andreas Zumach ist spezialisiert auf Völkerrecht, Menschenrechtspolitik, Sicherheitspolitik, Rüstungskontrolle und internationale Organisationen. Er arbeitet am europäischen Hauptsitz der Uno in Genf als Korrespondent für Printmedien, wie beispielsweise die tageszeitung (taz), Die Presse (Wien), die WoZ und das St. Galler Volksblatt, sowie für deutschsprachige Radiostationen und das Schweizer Fernsehen SRF. Bekannt wurde Zumach 2003 als Kritiker des dritten Golfkrieges. Im Jahr 2009 wurde ihm der Göttinger Friedenspreis verliehen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 8.04.2015 um 13:49 Uhr
    Permalink

    Lieber Andreas Zumach.
    Bei allem Respekt vor Ihnen und Ihrem Wirken-
    Koennen Sie sich wirklich vorstellen, dass die Marionetten, genannt Regierung der VSA, welche an 178 Schauplaetzen Tod und Verderben inszenieren, um Bank-, Pharma-, Lebensmittelkonzerne abgrasen zu lassen, eine fuer den Iran hilfreiche Strategie verfolgt?
    Was haben die in Lybien veranstaltet? Was in Syrien? Was im Irak? Was in der Ukraine?
    Zaehe Verhandlungen. Das ist Augenwischerei, das Publikum soll meinen, es seien Leute am Werk, welche das Gute wollen. Das wahre Ziel ist, auch den Iran in die Pfanne zu hauen.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...