Quartiergrn4

Gestaltete Aussenräume: Unerwünschtes Grün – ungehindertes Wachstum © Beatrix Mühlethaler

Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben

Beatrix Mühlethaler /  An manchen Plätzen wird mit viel Aufwand verhindert, dass Pflanzen gedeihen können. Warum eigentlich? Eine Bildserie, Teil 4.

Zwischen Häusern, Strassen und Wegen gibt es viele ungenutzte Kleinflächen. Doch offensichtlich werden diese nicht als Herausforderungen an die Gestaltungsfreude verstanden. Die verantwortlichen Menschen trachten überall danach, keine Natur aufkommen zu lassen. Denn die Flächen sollen ohne Zutun ordentlich aussehen. Irgendwann keimen dann doch die ersten Kräuter und durchkreuzen die Absicht der Saubermänner. Dabei kommt selten etwas ästhetisch Überzeugendes heraus, sodass die urwüchsige Natur als Missetäterin erscheint. Zur Strafe wird sie vielleicht irgendwann – verbotenerweise – mit Herbiziden weggeputzt.

Beispiel: Unerwünscht oder willkommen
Gartenbauer versuchen oft, mit einem Vlies unter den verlegten Bollensteinen oder Geröllbrocken ungewollten Wuchs zu verhindern. Aber irgendwann brechen die Barrieren und zwischen den Steinen keimen Pflanzen. Die unordentlich aussehende Zone am Strassenrand lädt dazu ein, den Hund kacken und Unrat fallen zu lassen. Dagegen gäbe es ein probates Mittel: statt Steinen mageren Boden einbringen und passende Blumen ansäen.

Ordentlich nur auf Zeit

Warum nicht gleich so?

Teil 1: Blühendes Grün statt Geröll
Teil 2: Blumenwiese statt Rasenteppich
Teil 3: Lichte Hecke statt dichter Zaun
Teil 5 folgt voraussichtlich nächsten Sonntag

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Die Gestaltungsbeispiele stammen aus einer Ausstellung, welche die Autorin im Auftrag von Illnau-Effretikon produziert hat.

Zum Infosperber-Dossier:

NaturfreundlicheGrten

Naturfreundliche Gärten

Unsere Siedlungen könnten Raum bieten für Tiere und Pflanzen. Aber oft sind sie Kampfzonen gegen die Natur.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.